museum-digitaldeutschland
STRG + Y
de
Objekte gefunden: 2
SchlagworteKugelbauchkrugx
Suche verfeinernGezielte Suche Sortiert nach: ID

Westerwälder Kugelbauchkrug

Stadtarchäologie Soest [10/1]
Westerwälder Kugelbauchkrug (Stadtarchäologie Soest CC BY-NC-SA)
Herkunft/Rechte: Stadtarchäologie Soest / Christian Theopold (CC BY-NC-SA)
1 / 1 Vorheriges<- Nächstes->
Kontakt Zitieren Datenblatt (PDF) Originalversion (Datensatz) Entfernung berechnen Zum Vergleich vormerken Graphenansicht

Beschreibung

Aus einem mit Brandschutt verfüllten Steinkeller eines Kaufmannshauses an der Schonekindstraße stammt ein vollständiger Westerwälder Kugelbauchkrug. Dieser hat den Brand des Hauses, der vielleicht mit dem Dreißigjährigen Krieg zusammenhängt, unbeschadet in einer hölzernen Truhe, die im Keller des Hauses stand, überstanden. Von der Truhe haben sich nur noch Beschläge, Scharniere und Schloss erhalten. Das Dekor des Kruges besteht aus Zirkelschlag mit Stempelkerbschnittfeldern. In den Schnittpunkten finden sich eingestempelte vielblättrige Blüten von einem Kreis eingefasst und in den Zwickeln achtblättrige Blüten mit einem Kreuz eingerahmt von einem Herzornament. Zu Beginn des 17. Jahrhunderts waren Zirkelschlagornamente nur auf den Schultern der Krüge zu finden. Bis zur Jahrhundertmitte wurde der gesamte Gefäßbauch mit diesen Ornamenten versehen. Danach lösten andere Dekore die Zirkelschlagornamentik ab. Dies legt eine Datierung des Kruges von der Schonekindstraße in das 2. Viertel des 17. Jahrhunderts nahe. Auch andere Verzierungselemente waren zu dieser Zeit üblich, wie z. B. mehrere Reihen von aufgelegten Blüten.
Im Westerwald, im sogenannten Kannenbäckerland, bildete sich um 1600 das dort ansässige Töpfergewerbe innerhalb kürzester Zeit zum Kunsthandwerk heraus. Hier entstanden im 17. Jahrhundert die produktivsten Werkstätten überhaupt, die fortan den Markt beherrschten. Charakteristisch für die Warenart war der graue Scherben, der kobaltblau oder manganviolett bemalt sein konnte und sich dadurch leicht von den Produkten aus anderen Zentren der Steinzeugherstellung unterscheiden ließ.

Material/Technik

Keramik

Maße

H. 18,5 cm, Rdm. 7 cm, Dm. 16,3 cm

Literatur

  • Walter Melzer, Julia Ricken, Frederik Heinze, Ingo Pfeffer (2020): Was habt ihr denn in Soest gefunden? Ausgewählte Funde von 1990 bis 2020 geben Antwort (Soester Beiträge zur Archäologie 16). Soest
Stadtarchäologie Soest

Objekt aus: Stadtarchäologie Soest

Seit 1990 gibt es in der Stadt Soest eine kommunale Archäologie, die an der Niederbergheimer Straße in der alten Landwirtschaftsschule gegenüber vom...

Das Museum kontaktieren

[Stand der Information: ]

Hinweise zur Nutzung und zum Zitieren

Die Text-Informationen dieser Seite sind für die nicht-kommerzielle Nutzung bei Angabe der Quelle frei verfügbar (Creative Commons Lizenz 3.0, by-nc-sa) Als Quellenangabe nennen Sie bitte neben der Internet-Adresse unbedingt auch den Namen des Museums und den Namen der Textautorin bzw. des Textautors, soweit diese ausdrücklich angegeben sind. Die Rechte für die Abbildungen des Objektes werden unterhalb der großen Ansichten (die über ein Anklicken der kleineren Ansichten erreichbar werden) angezeigt. Sofern dort nichts anderes angegeben ist, gilt für die Nutzung das gerade Gesagte. Auch bei der Verwendung der Bild-Informationen sind unbedingt der Name des Museums und der Name des Fotografen bzw. der Fotografin zu nennen.
Jede Form der kommerziellen Nutzung von Text- oder Bildinformationen bedarf der Rücksprache mit dem Museum.