museum-digitaldeutschland
STRG + Y
de
Objekte gefunden: 2
SchlagworteNostalgiex
Suche verfeinernGezielte Suche Sortiert nach: ID

Nostalgie-Radio NR 2501

Heimatmuseum Borsdorf Bildung und Freizeit [2020/298]
Nostalgie-Radio NR 2501 (Heimatverein Borsdorf CC BY-NC-SA)
Herkunft/Rechte: Heimatverein Borsdorf / Detlef Kupfer (CC BY-NC-SA)
1 / 3 Vorheriges<- Nächstes->
Kontakt Zitieren Datenblatt (PDF) Originalversion (Datensatz) Entfernung berechnen Zum Vergleich vormerken Graphenansicht

Beschreibung

Das Nostalgie-Radio NR 2501 ist ein Nachbau des „Philips 634 A“ in veränderter Form, ohne Schriftzug und Logo von Philips. Die Deutsche Philips-Gesellschaft Berlin hat zum 50-jährigen Jubiläum des Originals von 1933 dieses Gerät in Halbleiterbauweise vertrieben.
Es ist ein Tischgerät im Holzgehäuse in Kathedralenform, ein Superhet in Halbleiterbauweise für Mittelwellen- und UKW-Empfang (Mono). Eingeschaltet wird es am Drehknopf für Lautstärkeeinstellung, die Sender werden am 2. Drehknopf mit Anzeige auf Kreisausschnittskala eingestellt. Auf der Rückseite ist der Umschalter für MW oder UKW.
Eine Ferritstabantenne dient dem Mittelwellenempfang, eine Innenantenne und 2 Anschlußmöglichkeiten für Außenantenne sind für den UKW-Empfang vorhanden.
Hersteller war der VEB Elektro-Physikalische Werke Neuruppin.

Material/Technik

Industriell hergestellt

Maße

LxBxH 27x32,5x17cm

Literatur

  • Bernhard Hein (1990): Funk Verlag, DDR; Geschichte der Rundfunkindustrie der DDR - Die Zeit der Transistoren und Schaltkreise, 1968-1990. Dessau-Rosslau

Links/Dokumente

Heimatmuseum Borsdorf

Objekt aus: Heimatmuseum Borsdorf

Das Heimatmuseum Borsdorf möchte die Orts- bzw. Regionalgeschichte Borsdorfs und seiner Ortslagen Zweenfurth, Panitzsch und Cunnersdorf verdeutlichen...

Das Museum kontaktieren

[Stand der Information: ]

Hinweise zur Nutzung und zum Zitieren

Die Text-Informationen dieser Seite sind für die nicht-kommerzielle Nutzung bei Angabe der Quelle frei verfügbar (Creative Commons Lizenz 3.0, by-nc-sa) Als Quellenangabe nennen Sie bitte neben der Internet-Adresse unbedingt auch den Namen des Museums und den Namen der Textautorin bzw. des Textautors, soweit diese ausdrücklich angegeben sind. Die Rechte für die Abbildungen des Objektes werden unterhalb der großen Ansichten (die über ein Anklicken der kleineren Ansichten erreichbar werden) angezeigt. Sofern dort nichts anderes angegeben ist, gilt für die Nutzung das gerade Gesagte. Auch bei der Verwendung der Bild-Informationen sind unbedingt der Name des Museums und der Name des Fotografen bzw. der Fotografin zu nennen.
Jede Form der kommerziellen Nutzung von Text- oder Bildinformationen bedarf der Rücksprache mit dem Museum.