museum-digitaldeutschland
STRG + Y
de
Objekte gefunden: 1196
SchlagworteHandwerksbetriebx
Suche verfeinernGezielte Suche Sortiert nach: ID

Hinweisschild zum Rauchverbot

Zentrum Stadtgeschichte Ingolstadt Stadt- und Regionalgeschichte [22096]
Hinweisschild zum Rauchverbot (Zentrum Stadtgeschichte Ingolstadt CC BY-NC-SA)
Herkunft/Rechte: Zentrum Stadtgeschichte Ingolstadt / Christof Seeberger (CC BY-NC-SA)
1 / 1 Vorheriges<- Nächstes->
Kontakt Zitieren Datenblatt (PDF) Originalversion (Datensatz) Entfernung berechnen Zum Vergleich vormerken Graphenansicht

Beschreibung

1885 entstand auf dem heutigen Gießereigelände am Ostrand der Ingolstädter Altstadt die Königlich Bayerische Geschützgießerei und Geschossfabrik, einer der armeegeführten bayerischen Rüstungsbetriebe. Die erzwungene Umstellung auf Zivilproduktion nach dem verlorenen Ersten Weltkrieg machte aus ihm einem weltweit agierenden Lieferanten für Gussteile und Spinnereimaschinen, die „Deutsche Spinnereimaschinenbau AG Ingolstadt“ (DESPAG, ab 1938 Schubert & Salzer). Vor der AUDI AG war die DESPAG der größte Arbeitgeber und zog Tausende von Arbeitern nach Ingolstadt.

Hinweise auf die Herkunft der dort Arbeitenden lassen sich in den Magazinbeständen des Stadtmuseums nicht finden. Generell spielen Dinge des persönlichen Bedarfs der Arbeitenden nur eine geringe Rolle. Die seit den 1950er Jahren immer zahlreicher werdenden Mitarbeiter ausländischer Herkunft sind praktisch nur durch mehrsprachige Hinweisschilder dokumentiert. Nach Aussage von Zeitzeugen traten die frühen „Gastarbeiter“ sehr zurückhaltend auf und ordneten sich in den laufenden Arbeitsprozess ein.

Das Hinweisschild in deutscher und türkischer Sprache ist somit ein seltener materieller Niederschlag wichtiger gesellschaftlicher Veränderungen, gerade in einer Industriestadt wie Ingolstadt. Heute sind mehr als 140 Nationalitäten in der Stadt vertreten.

Material/Technik

Blech, gestanzt

Maße

Länge 40 cm, Breite 30 cm

Literatur

  • Gerd Riedel (2019): Eine Fabrik im Museum – Die Ingolstädter Gießerei. Ingolstadt
Zentrum Stadtgeschichte Ingolstadt

Objekt aus: Zentrum Stadtgeschichte Ingolstadt

Das Zentrum Stadtgeschichte Ingolstadt befasst sich mit der Entwicklung des Raumes Ingolstadt von der Erdgeschichte bis zur Gegenwart. Eine eigene...

Das Museum kontaktieren

[Stand der Information: ]

Hinweise zur Nutzung und zum Zitieren

Die Text-Informationen dieser Seite sind für die nicht-kommerzielle Nutzung bei Angabe der Quelle frei verfügbar (Creative Commons Lizenz 3.0, by-nc-sa) Als Quellenangabe nennen Sie bitte neben der Internet-Adresse unbedingt auch den Namen des Museums und den Namen der Textautorin bzw. des Textautors, soweit diese ausdrücklich angegeben sind. Die Rechte für die Abbildungen des Objektes werden unterhalb der großen Ansichten (die über ein Anklicken der kleineren Ansichten erreichbar werden) angezeigt. Sofern dort nichts anderes angegeben ist, gilt für die Nutzung das gerade Gesagte. Auch bei der Verwendung der Bild-Informationen sind unbedingt der Name des Museums und der Name des Fotografen bzw. der Fotografin zu nennen.
Jede Form der kommerziellen Nutzung von Text- oder Bildinformationen bedarf der Rücksprache mit dem Museum.