museum-digitaldeutschland
STRG + Y
de
Objekte gefunden: 2
SchlagworteGeschichte von Sindorfx
Suche verfeinernGezielte Suche Sortiert nach: ID

Wissenswertes | Chronik von Sindorf

Heimatmuseum Sindorf Wissenswertes und Interessantes [SB-50574-M]
Chronik von Sindorf (Heimatmuseum Sindorf CC BY-NC-SA)
Herkunft/Rechte: Heimatmuseum Sindorf (CC BY-NC-SA)
1 / 1 Vorheriges<- Nächstes->
Kontakt Zitieren Datenblatt (PDF) Originalversion (Datensatz) Entfernung berechnen Zum Vergleich vormerken Graphenansicht

Beschreibung

Wissenswertes | Chronik von Sindorf

Inhalt der Grafik:

Der Ort ist in der spätmerowingischen-fränkischen Periode im 6.-8. Jahrhundert gegründet worden. Sein erster Siedlungskern ging wohl aus einem Althof oder einer Gehöftgruppe hervor und hat um die spätere Ulrichkirche gelegen. Ein erstes Siedlungsbild zeigt sich in den drei Großhöfen,

im Osten, im Märjeneng, der Marienhof, in der Nähe der früheren Gaststätte "Zum Kneppchen" [Anm. d. Red.: Die Gaststätte "Zum Kneppchen" war in der Erftstraße 63],

im Westen, im Merscheng, der Merschhof, an der späteren Kolpingstraße [Anm. d. Red.: Die Kolpingstraße heißt heute "Zum Breitmaar"],

im Norden der Keuschenhof, dort, wo heute das Anwesen Burtscheidt in der Heppendorfer Straße steht [Anm. d. Red.: Das Anwesen befindet sich in der Heppendorfer Straße 26. Es wurde mehrfach restauriert und steht seit 1995 unter Denkmalschutz] .

Im Jahre 1141 war die erste urkundliche Nennung Sindorfs. Vom dem sogenannten Richelsberg, der sich in den Erftwiesen nördlich der Sindorfer Mühle befindet, ist noch der Rest eines Hügels vorhanden. Man nimmt an, dass hier eine "Motte" gestanden hat. Im Jahre 1271 wird Sindorf Jüliche Unterherrschaft. 1378 erklärt Walram von Salmen das Dorf Sindorf als Burglehen von Niddegen vom Herzog Wilhelm von Jülich erhalten zu haben. Bis 1794, bis Sindorf von den Franzosen besetzt wurde, hatte die Unterherrschaft Bestand. Preußen erhielt auf dem Wiener Kongreß 1815 die Rheinlande und damit auch unser Gebiet. Im Jahre 1871 bekam Sindorf ein Bürgermeisteramt. 1918 kamen englische Besatzungstruppen bis zum September 1919. Im Februar 1945 wurde Sindorf von der Front überrollt. Wiederaufbau nach Kriegsende.

[Inhalt/Grafik: H. Pahling]

Material/Technik

Jpg-datei

Maße

297 mm x 420 mm

Heimatmuseum Sindorf

Objekt aus: Heimatmuseum Sindorf

Herzlich willkommen im digitalen Heimatmuseum Sindorf! Im digitalen, multimedialen Heimatmuseum Sindorf werden Fotos, Bilder, Filme, Tonaufnahmen...

Das Museum kontaktieren

[Stand der Information: ]

Hinweise zur Nutzung und zum Zitieren

Die Text-Informationen dieser Seite sind für die nicht-kommerzielle Nutzung bei Angabe der Quelle frei verfügbar (Creative Commons Lizenz 3.0, by-nc-sa) Als Quellenangabe nennen Sie bitte neben der Internet-Adresse unbedingt auch den Namen des Museums und den Namen der Textautorin bzw. des Textautors, soweit diese ausdrücklich angegeben sind. Die Rechte für die Abbildungen des Objektes werden unterhalb der großen Ansichten (die über ein Anklicken der kleineren Ansichten erreichbar werden) angezeigt. Sofern dort nichts anderes angegeben ist, gilt für die Nutzung das gerade Gesagte. Auch bei der Verwendung der Bild-Informationen sind unbedingt der Name des Museums und der Name des Fotografen bzw. der Fotografin zu nennen.
Jede Form der kommerziellen Nutzung von Text- oder Bildinformationen bedarf der Rücksprache mit dem Museum.