museum-digitaldeutschland
STRG + Y
de
Objekte gefunden: 14224
SchlagworteKeramikx
Suche verfeinernGezielte Suche Sortiert nach: ID

Wüstung Hard

Zentrum Stadtgeschichte Ingolstadt Stadt- und Regionalgeschichte [A6377]
Wüstung Hard (Zentrum Stadtgeschichte Ingolstadt CC BY-NC-SA)
Herkunft/Rechte: Zentrum Stadtgeschichte Ingolstadt / Anton Mittermüller (CC BY-NC-SA)
1 / 1 Vorheriges<- Nächstes->
Kontakt Zitieren Datenblatt (PDF) Originalversion (Datensatz) Entfernung berechnen Zum Vergleich vormerken Graphenansicht

Beschreibung

Die untergegangene Ortschaft Hard, nach der eine der Ingolstädter Hauptstraßen, die Harderstraße, benannt ist, war auf historischem Wege lange Zeit nur schwer exakt lokalisierbar. Erst eine Baubeobachtung des Historischen Vereins Ingolstadt 1956 konnte ihren ehemaligen Standort nachweisen. Der Fayenceteller und die Ofenkachel wurden dabei gefunden.

Aufgrund historischer Erwägungen wurde vermutet, dass Hard als Ausbausiedlung von Ingolstadt im 11. oder 12. Jahrhundert entstanden ist und im 13. Jahrhundert mehrere Höfe umfasst hat. Zu der Ortschaft gehörte auch eine Nikolauskirche mit Bestattungsplatz, die im Spätmittelalter von der Stadtpfarrkirche St. Moritz aus seelsorgerisch betreut wurde. Mit ihrer Kirche bestand sie noch bis in die Neuzeit hinein und soll wegen des Ausbaus Ingolstadts zur Landesfestung 1552 aufgegeben worden sein.

Fayenceteller und Ofenkachel gehören in die Endphase der Siedlung, also in die erste Hälfte des 16. Jahrhunderts. Der Teller stammt aus Italien und verweist zusammen mit der glasierten, figürlich verzierten Ofenkachel darauf hin, dass auch die vor der Stadt wohnenden „Pfahlbürger“ einen für Ingolstadt vergleichsweise anspruchsvollen Lebensstil pflegen konnten.

Material/Technik

Fayence, Irdenware

Literatur

  • Gerd Riedel (2005): Neue Ausgrabungen in der untergegangenen Ortschaft Hard vor den Toren von Ingolstadt. Ingolstadt, S. 29-61
  • Josef Reichart (1956): Zur Lage der abgegangenen Ortschaft Hard (bei Ingolstadt). Ingolstadt, S. 44-47
  • Natascha Mehler (2005): Die Gläser der Wüstung Hard. Ingolstadt, S. 62-76
  • Olav Röhrer-Ertl (2005): Die hochmittelalterlich-früh-neuzeitlichen Menschenreste aus Ingolstadt-St. Georg (Hard). Ingolstadt, S. 77-87
[Zeitbezug] [Zeitbezug]
1501
[Zeitbezug] [Zeitbezug]
1400
1399 1652
Zentrum Stadtgeschichte Ingolstadt

Objekt aus: Zentrum Stadtgeschichte Ingolstadt

Das Zentrum Stadtgeschichte Ingolstadt befasst sich mit der Entwicklung des Raumes Ingolstadt von der Erdgeschichte bis zur Gegenwart. Eine eigene...

Das Museum kontaktieren

[Stand der Information: ]

Hinweise zur Nutzung und zum Zitieren

Die Text-Informationen dieser Seite sind für die nicht-kommerzielle Nutzung bei Angabe der Quelle frei verfügbar (Creative Commons Lizenz 3.0, by-nc-sa) Als Quellenangabe nennen Sie bitte neben der Internet-Adresse unbedingt auch den Namen des Museums und den Namen der Textautorin bzw. des Textautors, soweit diese ausdrücklich angegeben sind. Die Rechte für die Abbildungen des Objektes werden unterhalb der großen Ansichten (die über ein Anklicken der kleineren Ansichten erreichbar werden) angezeigt. Sofern dort nichts anderes angegeben ist, gilt für die Nutzung das gerade Gesagte. Auch bei der Verwendung der Bild-Informationen sind unbedingt der Name des Museums und der Name des Fotografen bzw. der Fotografin zu nennen.
Jede Form der kommerziellen Nutzung von Text- oder Bildinformationen bedarf der Rücksprache mit dem Museum.