museum-digitaldeutschland
STRG + Y
de
Objekte gefunden: 13
SchlagworteMännlicher Körperx
Suche verfeinernGezielte Suche Sortiert nach: ID

Abbildung der Patient*in B. (2)

Magnus-Hirschfeld-Gesellschaft Fotografische Sammlung des ehemaligen Instituts für Sexualwissenschaft [FSIFS-061_b]
Abbildung der Patient*in B. (2) (Magnus-Hirschfeld-Gesellschaft Public Domain Mark)
Herkunft/Rechte: Magnus-Hirschfeld-Gesellschaft (Public Domain Mark)
1 / 2 Vorheriges<- Nächstes->
Kontakt Zitieren Datenblatt (PDF) Originalversion (Datensatz) Entfernung berechnen Zum Vergleich vormerken Graphenansicht

Beschreibung

Ganzkörperliche Schwarz-Weiß-Fotografie einer Person, die vor einer hellen Wand steht. sie trägt ein langes Kleid mit einer Schürze und einer Haube mit einer großen Schleife auf dem Kopf. Ihre Hände hat sie in die Taschen der Schürze verborgen. Das Haar, das ihr wie ein Kranz um den Kopf liegt, ist vermutlich zu einem Knoten oder Zopf gebunden, der durch Haube verdeckt wird. Ein Fuß ist leicht nach hinten gestellt. Die Aufnahme erfolgte frontal, ihr Blick geht in die Kamera.

Kontext:
Das Bild gehört zu einer Serie von mindestens drei Fotos.
Laut dem Sexualwissenschaftler und Sexualreformer Magnus Hirschfeld handelt es sich bei B. um eine seiner Patient*innen, die nach dem Verlust der Hoden sich sowohl physisch als auch psychisch in eine weibliche Richtung entwickelt hat und als „Sopransänger“ sowie – im damaligen Sprachgebrauch – als „Damendarsteller“ tätig geworden ist (vgl. Hirschfeld: Sexualpathologie, Teil 1, S. 16f.). Welchem Geschlecht sich B. selbst zugehörig fühlte, ist nicht bekannt.

Beschriftung/Aufschrift

Bildunterschrift in Hirschfeld: Sexualpathologie, Teil 1 (zusammen mit zwei weiteren Abbildungen): Geschlechtsdrüsenverlust im 20. Lebensjahr (Beschreibung Seite 16 und 17)
Die Bilder zeigen uns B. in seinem jetzigen Beruf als Sopransänger in Frauenrollen. Körperbau, Geistes- und Gefühlsleben entwickelten sich nach dem Verlust der Testikel weiblich. Der Geschlechtstrieb erlosch.

Danksagung

Förderprogramm zur Digitalisierung von Objekten des kulturellen Erbes des Landes Berlin

Literatur

  • Hirschfeld, Magnus (1917): Sexualpathologie. Ein Lehrbuch für Ärzte und Studierende. Erster Teil. Geschlechtliche Entwicklungsstörungen mit besonderer Berücksichtigung der Onanie. Bonn, Seite 16f.
Veröffentlicht Veröffentlicht
1917
Magnus Hirschfeld
Bonn
Besessen Besessen
1919
Institut für Sexualwissenschaft
Berlin-Tiergarten
Verschollen Verschollen
1933
Berlin
1916 1935
Magnus-Hirschfeld-Gesellschaft

Objekt aus: Magnus-Hirschfeld-Gesellschaft

Die Magnus-Hirschfeld-Gesellschaft e. V. (MHG) ist ein eingetragener gemeinnütziger Verein mit Sitz in Berlin, der sich 1982 mit dem Ziel gegründet...

Das Museum kontaktieren

[Stand der Information: ]

Hinweise zur Nutzung und zum Zitieren

Verzicht auf alle Rechte. Sollte nur gewählt werden, wenn das Recht auf Rechte zu verzichten besteht.