museum-digitaldeutschland
STRG + Y
de
Objekte gefunden: 38
SchlagworteZigarettenmarkex
Suche verfeinernGezielte Suche Sortiert nach: ID

Zigarettenpackung

Hammerschmiede mit Bienen- und Heimatmuseum Reichenbach Zigarrenfabrikation [RE-2021-6-0064]
ffde846b-22fa-460b-b00e-c6aa963dcc7b_RE-2021-6-0064 (Hammerschmiede mit Bienen- und Heimatmuseum Reichenbach CC BY-NC-SA)
Herkunft/Rechte: Hammerschmiede mit Bienen- und Heimatmuseum Reichenbach (CC BY-NC-SA)
1 / 1 Vorheriges<- Nächstes->
Kontakt Zitieren Datenblatt (PDF) Originalversion (Datensatz) Entfernung berechnen Zum Vergleich vormerken Graphenansicht

Beschreibung

Haus Neuerburg (HN)

https://de.wikipedia.org/wiki/Haus_Neuerburg_(Unternehmen)

Haus Neuerburg war ein führendes Unternehmen der Zigarettenindustrie mit Sitz in Köln.
Haus Neuerburg ging hervor aus den tabakverarbeitenden Unternehmen von Johann Neuerburg (1805–1890). Der Sohn eines tabakanbauenden Gutsbesitzers aus Wittlich erlernte zunächst das Rotgerberhandwerk, bevor er 1853 ein Haus an der Wittlicher Burgstraße kaufte und sich dort niederließ. Gemeinsam mit seinen Söhnen gründete er eine Tabakfabrik zur Herstellung von Pfeifen- und Strangtabaken, die 1866 ins Handelsregister eingetragen wurde[1] und nach einem Umzug im Jahr 1920 in die Friedensstraße bis 1957 bestand.

Beschriftung/Aufschrift

Haus Neuenburg

Material/Technik

Blech

Maße

H: 1,5 cm; L: 7,4 cm; B: 5,5 cm

Hammerschmiede mit Bienen- und Heimatmuseum Reichenbach

Objekt aus: Hammerschmiede mit Bienen- und Heimatmuseum Reichenbach

Eine Hammerschmiede in Reichenbach ist schon um das Jahr 1730 nachgewiesen. Das heutige Schmiedegebäude wurde in der 1820er Jahren errichtet und gilt...

Das Museum kontaktieren

[Stand der Information: ]

Hinweise zur Nutzung und zum Zitieren

Die Text-Informationen dieser Seite sind für die nicht-kommerzielle Nutzung bei Angabe der Quelle frei verfügbar (Creative Commons Lizenz 3.0, by-nc-sa) Als Quellenangabe nennen Sie bitte neben der Internet-Adresse unbedingt auch den Namen des Museums und den Namen der Textautorin bzw. des Textautors, soweit diese ausdrücklich angegeben sind. Die Rechte für die Abbildungen des Objektes werden unterhalb der großen Ansichten (die über ein Anklicken der kleineren Ansichten erreichbar werden) angezeigt. Sofern dort nichts anderes angegeben ist, gilt für die Nutzung das gerade Gesagte. Auch bei der Verwendung der Bild-Informationen sind unbedingt der Name des Museums und der Name des Fotografen bzw. der Fotografin zu nennen.
Jede Form der kommerziellen Nutzung von Text- oder Bildinformationen bedarf der Rücksprache mit dem Museum.