museum-digitaldeutschland
STRG + Y
de
Objekte gefunden: 147
Schlagworte"Moabiter baroque Form"x
Suche verfeinernGezielte Suche Sortiert nach: ID

Dessertteller "Moabiter baroque Form"

Mitte Museum/Bezirksamt Mitte von Berlin Porzellan, Keramik [K-Schum 6/15]
Dessertteller "Moabiter baroque Form" (Mitte Museum/Bezirksamt Mitte von Berlin CC BY-SA)
Herkunft/Rechte: Mitte Museum/Bezirksamt Mitte von Berlin / Friedhelm Hoffmann (CC BY-SA)
1 / 2 Vorheriges<- Nächstes->
Kontakt Zitieren Datenblatt (PDF) Originalversion (Datensatz) Entfernung berechnen Zum Vergleich vormerken Graphenansicht

Beschreibung

Flacher Dessertteller mit konischem Standring und flachem Spiegel, der in einen fünfpassig geschweiften, kurz gekehlten Anstieg übergeht. Anstieg ist gegliedert durch dreifach gerippte und glatte Partien im Wechsel. Fahne ist am Rand in fünffachem Rapport mit einem reliefiertem Ornamentstab aus liegenden S-Schwüngen belegt, im Wechsel mit einer Rocaille- und einer kleineren Wellenform in Blau verbunden. Im Spiegel ein Rosettenmotiv aus vier Akanthus-C-Schwüngen in Gold, umgeben von stilisierten Blättern in Blau. Das Randrelief ist goldstaffiert. Der Anstieg ist goldstaffiert, oben mit einem umlaufendem Streifen sowie liegenden C-Schwüngen in Gold. Leicht ausgeprägte "Moabiter baroque Kante".
Zustand: Leichter Gold- und Farbabrieb; kleine Goldtupfer auf dem gesamten Teller; ein Aschekorn auf der Unterseite; kleinere Unebenheiten in der Glasur.

Auf der Unterseite eine Unterglasurmarke: Adlermarke in Blau, darunter die Großbuchstaben "SPM" (Markentafel Nr. 3 nach Ponert 1993) und eine Bezifferung in Gold: "18.". Datierung: 1845-1851

Preisverzeichnisse 1852 und 1861, F. A. Schumann: "Weisses Tafel-Geschirr, Moabiter baroque Form, Teller, d) zu Dessert No. 1, Drchm. 7,25 Zoll", Preis: 5 Sgr. (Silbergroschen).

Inventarnummer: K-Schum 6/15

Material/Technik

Porzellan/glasiert; bemalt; vergoldet

Maße

Höhe: 2,8 cm; Durchmesser: 18,2 cm

Literatur

  • Heimatmuseum Tiergarten (Hg.) (1995): Weißes Gold aus Moabit. Die Porzellan-Manufactur von F. Adolph Schumann. Berlin, S. 27.
  • Ponert, Dietmar Jürgen/Webers-Tschiskale, Marion (1993): Die Porzellanmanufaktur F. A. Schumann in Moabit bei Berlin. Berlin, S. 357, 460.
  • Webers-Tschiskale, Marion (1997): Die Preisverzeichnisse und Fabrikationsmarken der Porzellanmanufaktur F. A. Schumann in Moabit bei Berlin. Berlin., S. 31 ff., 57 ff.
Mitte Museum/Bezirksamt Mitte von Berlin

Objekt aus: Mitte Museum/Bezirksamt Mitte von Berlin

Das Mitte Museum versteht sich als Forum für die Geschichte und Gegenwart des Bezirks Mitte, des historischen Zentrums von Berlin. Hier nahm die...

Das Museum kontaktieren

[Stand der Information: ]

Hinweise zur Nutzung und zum Zitieren

Verzicht auf alle Rechte. Sollte nur gewählt werden, wenn das Recht auf Rechte zu verzichten besteht.