museum-digitaldeutschland
STRG + Y
de
Objekte gefunden: 15
SchlagworteOmophorionx
Suche verfeinernGezielte Suche Sortiert nach: ID

Ikone: Hl. Antipas von Pergamon

Ikonen-Museum Recklinghausen Metallikonen [4317]
Ikone: Hl. Antipas von Pergamon (Ikonen-Museum Recklinghausen CC BY-NC-SA)
Herkunft/Rechte: Ikonen-Museum Recklinghausen / Thomas Sadziak (CC BY-NC-SA)
1 / 1 Vorheriges<- Nächstes->
Kontakt Zitieren Datenblatt (PDF) Originalversion (Datensatz) Entfernung berechnen Zum Vergleich vormerken Graphenansicht

Beschreibung

Der hl. Antipas soll im Jahr 92 n. Chr. das Martyrium in Pergamon erlitten haben. Er gilt als der erste Bischof dieser Stadt und ist dementsprechend mit dem kreuzverzierten bischöflichen Omophorion und einem Evangelium ausgestattet. Über seinem Kopf befindet sich eine Deesis. Rand und Hintergrund sind mit floralem Dekor geschmückt, die Zwischenräume mit farbigem Email ausgefüllt (schwarz, blau, grün).

Er gilt als Schutzheiliger gegen Zahnschmerzen. Sein Festtag ist der 11. April.

Schenkung von Dr. Reiner Zerlin (2019)

Material/Technik

Bronze / Email

Maße

H 10,3 cm / B 9 cm

Ikonen-Museum Recklinghausen

Objekt aus: Ikonen-Museum Recklinghausen

Das Ikonen-Museum befindet sich in der sogenannten Turmschule gegenüber der Propsteikirche St. Peter. 1795 wurde der Barockbau durch den letzten...

Das Museum kontaktieren

[Stand der Information: ]

Hinweise zur Nutzung und zum Zitieren

Die Text-Informationen dieser Seite sind für die nicht-kommerzielle Nutzung bei Angabe der Quelle frei verfügbar (Creative Commons Lizenz 3.0, by-nc-sa) Als Quellenangabe nennen Sie bitte neben der Internet-Adresse unbedingt auch den Namen des Museums und den Namen der Textautorin bzw. des Textautors, soweit diese ausdrücklich angegeben sind. Die Rechte für die Abbildungen des Objektes werden unterhalb der großen Ansichten (die über ein Anklicken der kleineren Ansichten erreichbar werden) angezeigt. Sofern dort nichts anderes angegeben ist, gilt für die Nutzung das gerade Gesagte. Auch bei der Verwendung der Bild-Informationen sind unbedingt der Name des Museums und der Name des Fotografen bzw. der Fotografin zu nennen.
Jede Form der kommerziellen Nutzung von Text- oder Bildinformationen bedarf der Rücksprache mit dem Museum.