museum-digitaldeutschland
STRG + Y
de
Objekte gefunden: 19
SchlagworteAusternx
Suche verfeinernGezielte Suche Sortiert nach: ID

Austerngabel Christofle, Initialen "CE"

Stadtmuseum Lippstadt Ess- & Serviergeschirr [10161]
10161 (Stadtmuseum Lippstadt CC BY-NC-ND)
Herkunft/Rechte: Stadtmuseum Lippstadt / Peter Freitag (CC BY-NC-ND)
1 / 2 Vorheriges<- Nächstes->
Kontakt Zitieren Datenblatt (PDF) Originalversion (Datensatz) Entfernung berechnen Zum Vergleich vormerken Graphenansicht

Beschreibung

Die versilberte Austerngabel eignet sich aufgrund der gebogenen Form der Kelle mit ihren kurzen, spitzen drei Zinken gut zum Verzehr der Schalentiere. Sie ist im klassischen Design "Augsburger Faden" gestaltet, dessen schmaler, flacher Griff und das breitere Griffende Träger dieses Gestaltungselements sind. Auf dem Griffende sind die verschnörkelten und floralen Initialen "CE" eingraviert. Der Stiel der Liegeseite ist mit "Christofle" punziert und mit einem Meisterzeichen versehen.
Die kleine Gabel besteht aus sogenanntes Neusilber, eine Legierung aus Kupfer, Zink und Nickel.

Material/Technik

Metall (Kupfer, Zink, Nickel)/ getrieben, graviert, versilbert (Silberlegierung)

Maße

L: 14 cm

Stadtmuseum Lippstadt

Objekt aus: Stadtmuseum Lippstadt

Das Stadtmuseum Lippstadt ist in einem ehemaligen Patrizierhaus im Zentrum der Altstadt untergebracht. Sein jetziges Aussehen erhielt das Haus im 18....

Das Museum kontaktieren

[Stand der Information: ]

Hinweise zur Nutzung und zum Zitieren

Die Text-Informationen dieser Seite sind für die nicht-kommerzielle Nutzung bei Angabe der Quelle frei verfügbar (Creative Commons Lizenz 3.0, by-nc-sa) Als Quellenangabe nennen Sie bitte neben der Internet-Adresse unbedingt auch den Namen des Museums und den Namen der Textautorin bzw. des Textautors, soweit diese ausdrücklich angegeben sind. Die Rechte für die Abbildungen des Objektes werden unterhalb der großen Ansichten (die über ein Anklicken der kleineren Ansichten erreichbar werden) angezeigt. Sofern dort nichts anderes angegeben ist, gilt für die Nutzung das gerade Gesagte. Auch bei der Verwendung der Bild-Informationen sind unbedingt der Name des Museums und der Name des Fotografen bzw. der Fotografin zu nennen.
Jede Form der kommerziellen Nutzung von Text- oder Bildinformationen bedarf der Rücksprache mit dem Museum.