museum-digitaldeutschland
STRG + Y
de
Objekte gefunden: 67
SchlagworteEmpfangszimmerx
Suche verfeinernGezielte Suche Sortiert nach: ID

[Der Lautenschläger und die Harfenspielerin; Eine Dame, die auf einer Harfe spielet sitzet neben einem Manne, der auf der Laute spielet; Le concert de musique; The lute player and the harpist]

Herzog Anton Ulrich-Museum Kupferstichkabinett [IvMeckenem AB 3.38]
http://diglib.hab.de/varia/haum/i-v-meckenem-ab3-0038/max/000001.jpg (Herzog Anton Ulrich-Museum RR-F)
Herkunft/Rechte: Herzog Anton Ulrich-Museum (RR-F)
1 / 1 Vorheriges<- Nächstes->
Kontakt Zitieren Datenblatt (PDF) Originalversion (Datensatz) Entfernung berechnen Zum Vergleich vormerken Graphenansicht

Beschreibung

Innerhalb des Plattenrands beschnitten. 1876 restauriert (Brück). Das Blatt wurde von G. E. Lessing den Lautenbüchern Philipp Hainhofers aus dem Bibliotheksbestand der Herzog August Bibliothek entnommen und bereits nach 1770 an das Braunschweiger Kupferstichkabinett überwiesen, vgl. Thomas Döring, Das Kupferstichkabinett unter Carl I., in: Das Herzog Anton Ulrich-Museum und seine Sammlungen: 1578 - 1754 - 2004, Jochen Luckhardt (Hrsg.), München 2004, S. 176ff.

Alternative Titel: Druckgraphik IvMeckenem AB 3.38.

Material/Technik

Technik: Kupferstich

Maße

Blatt: Höhe: 166 mm; Breite: 109 mm

Literatur

  • Bartsch 1802-1821. , S. VI.270.178
  • Geisberg 1923-1931. , S. 407
  • Heinecken Neue Nachrichten 1786. , S. I.463.113
  • Hollstein German. , S. XXIV.505 I
  • Lehrs. , S. IX.394.505 I
Herzog Anton Ulrich-Museum

Objekt aus: Herzog Anton Ulrich-Museum

Das Herzog Anton Ulrich-Museum Braunschweig gehört zu den bedeutendsten und vielseitigsten Kunstmuseen Deutschlands. Namensgeber ist Herzog Anton...

Das Museum kontaktieren

[Stand der Information: ]

Hinweise zur Nutzung und zum Zitieren

Freier Zugang - Keine Weiterverwendung.