museum-digitaldeutschland
STRG + Y
de
Objekte gefunden: 60720
SchlagworteMenschenx
Suche verfeinernGezielte Suche Sortiert nach: ID

Siedlung Wehrblecker Heide

Kreismuseum Syke 100 Jahre Landwirtschaft - Ein Überblick zur Entwicklung in unserer Region (Landkreis Diepholz) von 1870 bis 1970 [LWS_781]
Siedlung Wehrblecker Heide (Kreismuseum Syke CC BY-NC-SA)
Herkunft/Rechte: Kreismuseum Syke (CC BY-NC-SA)
1 / 1 Vorheriges<- Nächstes->
Kontakt Zitieren Datenblatt (PDF) Originalversion (Datensatz) Entfernung berechnen Zum Vergleich vormerken Graphenansicht

Beschreibung

Verschiedene Texte und Fotos zur Entstehung der Sielung Wehrblecker Heide.

- Zusammenfassender Bericht von Irmgard Krebs.

- Foto: Wehrblecker Heide: Ödland vor der Urbarmachung und Kultivierung.

- Foto: Siedlung Wehrblecker Heide, 1956- 1957 (im ersten Jahr nach der Bebauung)

- Foto: Lehrgangsteilnehmer der Siedlerschule Katlenburg.

- Foto: Gärtnerei Bürgel in der Siedlung Wehrblecker Heide.

- Foto: Beginn der Ödland- Kultivierung "Wehrblecker Heide" mit einer Maschine der Firma Ottomeyer, Bad Pyrmont.

- Foto: Dampflokomobil für Tiefpflugarbeiten der Firma Ottomeyer.

- Foto: Wehrblecker Heide: Urbarmachung/Kultivierung von Moor- und Ödland.

- Foto: Wehrblecker Heide: Tiefpflugarbeiten, 1955.

- Foto: Wehrblecker Heide: Dampflokomobil der Firma Ottomeyer.

- Foto: Wehrblecker Heide: Dampfpflugarbeiten.

- Foto: Wehrblecker Heide: 2 Raupen beim Tiefpflügen.

- Foto: Wehrblecker Heide: Pause beim gemeinsamen Scheunenbau, 1964.

- Foto: Wehrblecker Heide: Scheunenbau bei Schlamann, vorne Ernst Meyer, 1964.

- Foto: Wehrblecker Heide: Hofstelle Wilhelm Plagge, Nr. 77 (Vollerwerbsstelle)

- Foto: Wehrblecker: Tiefpflug-Raupengespann.

- weitere Fotos vom Tiefpflügen in der Wehrblecker Heide.

- Text: Die Besiedlung der Wehrblecker Heide. Die Vorgehensweise eines Gutachtens für die Besiedelung, Manuskript. In Auftrag gegeben vom Regierungs- und Kulturamt Niedersachsen sowie von der "Hannoverschen Siedlungsgesellschaft", bearbeitet vom Amt für Agrarstruktur in Sulingen bzw. der damaligen "Landbauaußenstelle Sulingen" unter der Leitung von Günter von Nordenskjöld. Er hat es Werner Böckelmann für das Archiv Kirchdorf überlassen.

- Text: Heller, Gerhard, Entstehung und Geschichte der Wehrblecker Heide, Manuskript, Wehrblecker Heide, im September 2011.

- Text: Westermann, Karin, Wehrblecker Heide, in: Wehrbleck - eine Gemeinde wird 700 Jahre alt, Gemeinde Wehrbleck (Hrsg.) 1990, Seiten - Text: Westermann, Karin, Wehrblecker Heide: Eine neue Siedlung füllt sich mit Leben, in: 775 Jahre Wehrbleck, Gemeinde Wehrbleck (Hrsg.) 2015, Seiten 73 - 76.

- Zeitungsausschnitt: Siedlerstellen für Flüchtlingsbauern. Obwohl Grund und Boden Mangelware, in: Kreiszeitung für die Grafschaft Hoya vom 13. November 1954.

- Zeitungsausschnitt: Wieder auf der eigenen Scholle. 599 Neusiedler in unserem Kreis - Niedersachsen an erster Stelle, in: Kreiszeitung für die Grafschaft Hoya vom 27. September 1957.

- Zeitungsausschnitt: 1 200 Morgen für Siedlungen, in: Sulinger Kreiszeitung vom 11. Juli 1954. (Ankauf von Ödländereien)

- Zeitungsausschnitt: Startschuß für Siedlung, in: Sulinger Kreiszeitung vom 26. Oktober 1954. (Gründung Wasser- und Bodenverband "Wehrblecker Heide")

- Zeitungsausschnitt: 180 Hektar werden kultiviert. Land für 6 Siedlungen - Wasser- und Bodenverband "Wehrblecker Heide", in: Sulinger Kreiszeitung vom 27. Oktober 1954.

- Zeitungsausschnitt: Die ersten Spatenstiche ..., in: Sulinger Kreiszeitung vom 25. August 1955.

- Zeitungsausschnitt: 65 Morgen Heide ... abgebrannt, in: Sulinger Kreiszeitung vom 23. September 1955.

- Zeitungsausschnitt: Bei den Siedlern in der Wehrblecker Heide. Aus unfruchtbarem Ödland wurden Äcker und Wiesen - Noch sehr viel Arbeit nötig, in: Sulinger Kreiszeitung, 1956.

- Zeitungsausschnitt: Siedler begrüßen Bodenschutz!, in: Sulinger Kreiszeitung, 1958 (Bodenschutzhecken)

Kreismuseum Syke

Objekt aus: Kreismuseum Syke

Kultur- und alltagsgeschichtliches Museum des Landkreises Diepholz. Ziel des Kreismuseums ist die anschauliche Präsentation des alltäglichen Lebens...

Das Museum kontaktieren

[Stand der Information: ]

Hinweise zur Nutzung und zum Zitieren

Die Text-Informationen dieser Seite sind für die nicht-kommerzielle Nutzung bei Angabe der Quelle frei verfügbar (Creative Commons Lizenz 3.0, by-nc-sa) Als Quellenangabe nennen Sie bitte neben der Internet-Adresse unbedingt auch den Namen des Museums und den Namen der Textautorin bzw. des Textautors, soweit diese ausdrücklich angegeben sind. Die Rechte für die Abbildungen des Objektes werden unterhalb der großen Ansichten (die über ein Anklicken der kleineren Ansichten erreichbar werden) angezeigt. Sofern dort nichts anderes angegeben ist, gilt für die Nutzung das gerade Gesagte. Auch bei der Verwendung der Bild-Informationen sind unbedingt der Name des Museums und der Name des Fotografen bzw. der Fotografin zu nennen.
Jede Form der kommerziellen Nutzung von Text- oder Bildinformationen bedarf der Rücksprache mit dem Museum.