museum-digitaldeutschland
STRG + Y
de
Objekte gefunden: 2
SchlagwortePfeiffenx
Suche verfeinernGezielte Suche Sortiert nach: ID

Ein Pfeiffenmacher

Stiftung Händel-Haus Halle Bilder- und Graphiksammlung [BS-VI 62]
Ein Pfeiffenmacher (Stiftung Händelhaus, Halle CC BY-NC-SA)
Herkunft/Rechte: Stiftung Händelhaus, Halle (CC BY-NC-SA)
1 / 2 Vorheriges<- Nächstes->
Kontakt Zitieren Datenblatt (PDF) Originalversion (Datensatz) Entfernung berechnen Zum Vergleich vormerken Graphenansicht

Beschreibung

Dieses Blatt zeigt einen Pfeiffenmacher. Er steht zentral im Blatt als Ganzfigur und schaut nach links oben. Er trägt einfache Kleidung. Mit beiden Händen stemmt er eine Schnitzbank über seinem Kopf. An seinem Gewand sind weitere Gegenstände zum Bau von Musikinstrumenten und Instrumente angebracht, die unter dem Bild in einer Legende mit den Zahlen 1 bis 10 auf französisch und deutsch bezeichnet werden. Das Blatt ist koloriert und trägt oben rechts eine Nummer.
Verlegt wurde das Blatt in Augsburg bei dem Kupferstecher und Verleger Martin Engelbrecht (1684-1756). Das Kupferstichkabinett in Dresden besitzt weitere Blätter der Art, gibt aber keine Quelle an, in der die Blätter erschienen sind, nur eine Datierung um 1719. Weitere Recherchen ergeben, dass Martin Engelbrecht um 1719 ein kaiserliches Privileg zum Schutz vor Raubdrucken erhielt. Vermutlich erschien das Blatt als Teil einer kolorierten Serie im Buch Engelbrechts von 1730: "Assemblage nouveau des manouvries habilles: Neu-eröffnete Sammlung der mit ihren eigenen Arbeiten und Werckzeugen eingekleideten Künstlern, Handwerckern und Professionen."

Signatur: C. P. S. C. Maj. | Martin Engelbrecht excud. A. V. 169.

Beschriftung: Un faiseur de flutte. Ein Pfeiffenmacher. | 1. bane à tailler. 1. ein schnizbanckh. 2. affer missoirs. 2. Späne. 3. hachette. 3. eine Haue. 4. un foret. | 4. ein Borer. 5. une sie. 5. eine Säge. 6. un haut bois. 6. ein Hautbois. 7. un fagot. 7. ein fa= | got. 8. 9. cornets, 8. 9. Zinckhen. 10. toute sorte de fluttes. 10. allerley Flötten.

Material/Technik

Kupferstich (koloriert)

Maße

H: ca. 36 cm; B: ca. 22,2 cm (Blattmaß). H: 29,4 cm; B: 19,3 cm (Plattenmaß).

Stiftung Händel-Haus Halle

Objekt aus: Stiftung Händel-Haus Halle

1937 erwarb die Stadt Halle das in der Großen Nikolaistraße gelegene Geburtshaus des berühmten Komponisten Georg Friedrich Händel und eröffnete hier...

Das Museum kontaktieren

[Stand der Information: ]

Hinweise zur Nutzung und zum Zitieren

Die Text-Informationen dieser Seite sind für die nicht-kommerzielle Nutzung bei Angabe der Quelle frei verfügbar (Creative Commons Lizenz 3.0, by-nc-sa) Als Quellenangabe nennen Sie bitte neben der Internet-Adresse unbedingt auch den Namen des Museums und den Namen der Textautorin bzw. des Textautors, soweit diese ausdrücklich angegeben sind. Die Rechte für die Abbildungen des Objektes werden unterhalb der großen Ansichten (die über ein Anklicken der kleineren Ansichten erreichbar werden) angezeigt. Sofern dort nichts anderes angegeben ist, gilt für die Nutzung das gerade Gesagte. Auch bei der Verwendung der Bild-Informationen sind unbedingt der Name des Museums und der Name des Fotografen bzw. der Fotografin zu nennen.
Jede Form der kommerziellen Nutzung von Text- oder Bildinformationen bedarf der Rücksprache mit dem Museum.