museum-digitaldeutschland
STRG + Y
de
Objekte gefunden: 376
SchlagworteKartenspielx
Suche verfeinernGezielte Suche Sortiert nach: ID

Abbildung von Spielkarten mit sexuellen Anspielungen

Magnus-Hirschfeld-Gesellschaft Fotografische Sammlung des ehemaligen Instituts für Sexualwissenschaft [FSIFS-038_a]
Abbildung von Spielkarten mit sexuellen Anspielungen (Magnus-Hirschfeld-Gesellschaft Public Domain Mark)
Herkunft/Rechte: Magnus-Hirschfeld-Gesellschaft (Public Domain Mark)
1 / 2 Vorheriges<- Nächstes->
Kontakt Zitieren Datenblatt (PDF) Originalversion (Datensatz) Entfernung berechnen Zum Vergleich vormerken Graphenansicht

Beschreibung

Schwarz-Weiß-Fotografie zweier Spielkarten, einmal Kreuz Fünf (links) und einmal Pik As (rechts). Auf beiden Spielkarten sind weibliche Figuren abgebildet. Auf der linken Karte steht die Figur mit dem Rücken zur Betrachterin bzw. zum Betrachter und hebt ihren Rock über ihr Gesäß. Direkt auf dem entblößten Gesäß ist eines der fünf Kreuzsymbole abgedruckt. Unter der Figur steht „vent“: Wind, hier möglicherweise für Darmwind. Bei der links daneben gezeigten Karte blickt die Figur den Betrachter bzw. die Betrachterin an, das Pik-Symbol ist auf der Höhe ihres Unterleibs platziert. Unter der Figur steht „Visez bien“: Zielen sie gut.

Kontext:
Der Sexualwissenschaftler und Sexualreformer Magnus Hirschfeld verweist auf den erotisierenden Charakter dieses speziellen Kartenspiels. Ähnliche Beispiele ließen sich bereits im Mittelalter finden, die z. T. auch pornografische Darstellungen aufweisen würden (vgl. Hirschfeld/Linsert: Liebesmittel, S. 315).

Beschriftung/Aufschrift

Bildunterschrift in Hirschfeld/Linsert: Liebesmittel: Karten aus einem französischen Kartenspiel.
(Aus den Sammlungen des Instituts für Sexualwissenschaft, Berlin.)

Danksagung

Förderprogramm zur Digitalisierung von Objekten des kulturellen Erbes des Landes Berlin

Literatur

  • Hirschfeld, Magnus; Linsert, Richard (1930): Liebesmittel. Eine Darstellung der geschlechtlichen Reizmittel (Aphrodisiaca). Belin, Seite 315
Veröffentlicht Veröffentlicht
1930
Magnus Hirschfeld
Berlin
Veröffentlicht Veröffentlicht
1930
Richard Linsert
Berlin
Besessen Besessen
1919
Institut für Sexualwissenschaft
Berlin-Tiergarten
Verschollen Verschollen
1933
Berlin
1918 1935
Magnus-Hirschfeld-Gesellschaft

Objekt aus: Magnus-Hirschfeld-Gesellschaft

Die Magnus-Hirschfeld-Gesellschaft e. V. (MHG) ist ein eingetragener gemeinnütziger Verein mit Sitz in Berlin, der sich 1982 mit dem Ziel gegründet...

Das Museum kontaktieren

[Stand der Information: ]

Hinweise zur Nutzung und zum Zitieren

Verzicht auf alle Rechte. Sollte nur gewählt werden, wenn das Recht auf Rechte zu verzichten besteht.