museum-digitaldeutschland
STRG + Y
de
Objekte gefunden: 54
SchlagworteZiegeleix
Suche verfeinernGezielte Suche Sortiert nach: ID

O.KRAUSE BIRKENBWERDER

Ziegeleipark Mildenberg Ziegel [Z3]
O.KRAUSE BIRKENBWERDER (Ziegeleipark Mildenberg CC BY-NC-SA)
Herkunft/Rechte: Ziegeleipark Mildenberg / Katja Zakrzewski (CC BY-NC-SA)
1 / 1 Vorheriges<- Nächstes->
Kontakt Zitieren Datenblatt (PDF) Originalversion (Datensatz) Entfernung berechnen Zum Vergleich vormerken Graphenansicht

Beschreibung

Handstrichziegel
Zgl.-Region Obere Havel Oranienburg
Zgl.-Gegend Birkenwerder Borgsdorf Velten


1837 Gründung, Ziegeleibesitzer Reservelieutenant und Apotheker Hempel (Oranienburg).
1845 Krause-Hempelsche Varietätsziegelei.
1862 Ziegeleibesitzer Steinhändler Friedrich Carl Krause und Kaufmann Oskar F. W. Krause (Ziegelei Krause).
1872 Ziegelei II der Birkenwerder AG für Baustoffproduktion (Aktienziegelei II. Wurde wichtigster Standort dieser AG und produzierte bis zu deren Auflösung).
1909 Produktion vorläufig eingestellt, im Juni beschließt der Vorstand der AG die Liquidation der Gesellschaft.
1911/1912 Produktion vollständig und endgültig eingestellt.
1913 Abbruchversteigerung.

Spezialität: Gelbe Klinker (verbaut u.a. im Zeughaus der Zitadelle Spandau).
Lehmentnahme: Erdeberg Birkenwerder.

Material/Technik

Gebrannter Ton

Ziegeleipark Mildenberg

Objekt aus: Ziegeleipark Mildenberg

Der Ziegeleipark Mildenberg ist ein Industrie- und Technikmuseum gelegen im Herzen der Zehdenicker Tonstichlandschaft direkt an der Havel, eine...

Das Museum kontaktieren

[Stand der Information: ]

Hinweise zur Nutzung und zum Zitieren

Die Text-Informationen dieser Seite sind für die nicht-kommerzielle Nutzung bei Angabe der Quelle frei verfügbar (Creative Commons Lizenz 3.0, by-nc-sa) Als Quellenangabe nennen Sie bitte neben der Internet-Adresse unbedingt auch den Namen des Museums und den Namen der Textautorin bzw. des Textautors, soweit diese ausdrücklich angegeben sind. Die Rechte für die Abbildungen des Objektes werden unterhalb der großen Ansichten (die über ein Anklicken der kleineren Ansichten erreichbar werden) angezeigt. Sofern dort nichts anderes angegeben ist, gilt für die Nutzung das gerade Gesagte. Auch bei der Verwendung der Bild-Informationen sind unbedingt der Name des Museums und der Name des Fotografen bzw. der Fotografin zu nennen.
Jede Form der kommerziellen Nutzung von Text- oder Bildinformationen bedarf der Rücksprache mit dem Museum.