museum-digitaldeutschland
STRG + Y
de
Objekte gefunden: 9025
SchlagworteKultgebäudex
Suche verfeinernGezielte Suche Sortiert nach: ID

Grafik "Die verwaisten Kinder"

Museum für Sepulkralkultur Grafische Sammlung [GS 1979/21]
Grafik "Die verwaisten Kinder" (Museum für Sepulkralkultur Public Domain Mark)
Herkunft/Rechte: Museum für Sepulkralkultur (Public Domain Mark)
1 / 1 Vorheriges<- Nächstes->
Kontakt Zitieren Datenblatt (PDF) Originalversion (Datensatz) Entfernung berechnen Zum Vergleich vormerken Graphenansicht

Beschreibung

Stahlstich von N. Dietz nach einer Vorlage von Francois-Louis Lanfant de Metz (1814-1892). Der Genremaler, der sonst eher kleine Kinder im fröhlichen Spiel darstellte, hat dieses Mal drei Waisenkinder abgebildet. Sie stehen in einer Kirche mit einer Ordensfrau, die Hände im Gebet gefaltet. Die drei Kinder sind anscheinend in einem kirchlichen Heim untergekommen, sie sind sauber gekleidet und gut genährt. Ein Lichtkegel, der durch ein Fenster zu kommen scheint, erfaßt die kleine Gruppe und läßt sie hervortreten. Soll er einen Hoffnungsstrahl darstellen? Daß die Kinder in guter, christlicher Obhut sind und es ihnen an nichts mangeln wird, ist der Eindruck, den die Grafik hervorrufen soll, auch wenn die gesellschaftliche Realität der damaligen Zeit vermutlich eine andere war.
Der "Waisenhausstreit" am Ende des 18. Jahrhunderts war bei Entstehung dieses Bildes Vergangenheit, doch die geforderten Verbesserungen bei der Unterbringung, Ernährung und Bildung von Waisenkindern hatten sich nicht überall durchgesetzt. Die Zukunft der abgebildeten Geschwister ist ungewiß.

Material/Technik

Papier / Stahlstich

Maße

28 x 21 cm

Literatur

  • Veltmann, Claus / Birkenmeier, Jochen (Hg.) (2009): Kinder, Krätze, Karitas. Waisenhäuser in der frühen Neuzeit. Katalog der Frankeschen Stiftungen Bd. 23. Halle (Saale)
Museum für Sepulkralkultur

Objekt aus: Museum für Sepulkralkultur

Das Museum für Sepulkralkultur ist eine Einrichtung, die sich – analog zum lateinischen Begriff „sepulcrum“ (Grab, Grabstätte) – den sog. Letzten...

Das Museum kontaktieren

[Stand der Information: ]

Hinweise zur Nutzung und zum Zitieren