museum-digitaldeutschland
STRG + Y
de
Objekte gefunden: 9562
SchlagworteLebensmittelx
Suche verfeinernGezielte Suche Sortiert nach: ID

Dienes Kaffeemühle Nr. 640

Heimatmuseum und -Archiv Bad Bodendorf Haushalt, Lebenshaltung, Genussmittel, Spielzeug, Unterhaltung [6603_H_4-96]
Dienes Kaffeemühle Nr. 640 (Heimatarchiv Bad Bodendorf CC BY-NC-SA)
Herkunft/Rechte: Heimatarchiv Bad Bodendorf / Josef Erhardt (CC BY-NC-SA)
1 / 2 Vorheriges<- Nächstes->
Kontakt Zitieren Datenblatt (PDF) Originalversion (Datensatz) Entfernung berechnen Zum Vergleich vormerken Graphenansicht

Beschreibung

Kaffeemühle aus lackierten Buchenholz mit Deckelbügel und überstehender Trichter aus vernickelter Metallbügel und Trichtereinfassung.

Der Holzdeckel zum Einfüllen der Kaffeebohnen ist beidseitig zu öffnen. Deckel und Mahlwerk sind mit Schrauben am Korpus der Mühle befestigt und die Bodenplatte auf den Korpus aufgenagelt. Die Kurbel und der Schubladenknopf sind vernickelt. Die Schublade ist aus Buchenholz gefertigt.

In den 1930er Jahren wurde diese Mühle auch in Edelhölzern unter der Nummer 646 hergestellt.

Material/Technik

Buchenholz, Eisen / Industiefertigung

Maße

240 x 125 x 125 mm

Hergestellt Hergestellt
1940
Pe De
Remscheid
[Zeitbezug] [Zeitbezug]
1940
1939 1958
Heimatmuseum und -Archiv Bad Bodendorf

Objekt aus: Heimatmuseum und -Archiv Bad Bodendorf

1990 richtete der Heimat- und Bürgerverein Bad Bodendorf das Heimatmuseum und -Archiv in einem ehemaligen Tante-Emma-Laden in der Hauptstraße 56 ein....

Das Museum kontaktieren

[Stand der Information: ]

Hinweise zur Nutzung und zum Zitieren

Die Text-Informationen dieser Seite sind für die nicht-kommerzielle Nutzung bei Angabe der Quelle frei verfügbar (Creative Commons Lizenz 3.0, by-nc-sa) Als Quellenangabe nennen Sie bitte neben der Internet-Adresse unbedingt auch den Namen des Museums und den Namen der Textautorin bzw. des Textautors, soweit diese ausdrücklich angegeben sind. Die Rechte für die Abbildungen des Objektes werden unterhalb der großen Ansichten (die über ein Anklicken der kleineren Ansichten erreichbar werden) angezeigt. Sofern dort nichts anderes angegeben ist, gilt für die Nutzung das gerade Gesagte. Auch bei der Verwendung der Bild-Informationen sind unbedingt der Name des Museums und der Name des Fotografen bzw. der Fotografin zu nennen.
Jede Form der kommerziellen Nutzung von Text- oder Bildinformationen bedarf der Rücksprache mit dem Museum.