museum-digitaldeutschland
STRG + Y
de
Objekte gefunden: 150
SchlagworteTischtuchx
Suche verfeinernGezielte Suche Sortiert nach: ID

Tischdecke aus Stoff von LZ 15/ Ersatz Z I

Zeppelin Museum Technik [ZM 2011/ 053]
Tischdecke aus Stoff von LZ 15/ Ersatz Z I (Zeppelin Museum Friedrichshafen GmbH CC BY-NC-SA)
Herkunft/Rechte: Zeppelin Museum Friedrichshafen GmbH / Edmund Möhrle Photographie (CC BY-NC-SA)
1 / 1 Vorheriges<- Nächstes->
Kontakt Zitieren Datenblatt (PDF) Originalversion (Datensatz) Entfernung berechnen Zum Vergleich vormerken Graphenansicht

Beschreibung

Die Tischdecke wurde aus dem Hüllenstoff des Heeres-Luftschiffes LZ 15 / Ersatz Z I gefertigt. Auf einer seiner Fahrten strandete es am 19. März 1913, nur rund zwei Monate nach der Erstfahrt bei Karlsruhe, und musste abgebaut werden. Zur Untersuchung des Wracks wurde der Karlsruher Ingenieur Heinrich Seitz berufen. Er erhielt anschließend ein Stück Hülle als Erinnerung. Seine Frau Hedwig arbeitete die rechteckigen Stoffstreifen zu einer Tischdecke um. Dazu versah sie das Gewebe mit einer rund 15 cm breiten, roten Kreuzstichstickerei und einer weißen Häkelspitze an den Kanten. Der eingestickte Schriftzug "Ersatz Z I zerstört i. Karlsruhe am 19. März 1913" dokumentiert die Herkunft des Stoffes. Fast 100 Jahre nach dem Absturz fand die Decke im Sommer 2011 über die Enkelin des Karlsruher Ingenieurs ihren Weg ins Museum.

Material/Technik

Material: Hüllenstoff / Technik: gestickt, bestickt, genäht

Maße

970 x 1860 mm

Zeppelin Museum

Objekt aus: Zeppelin Museum

Das Zeppelin Museum befindet sich in Friedrichshafen in direkter Nähe zum Bodensee. Es macht Innovationen in Technik und Kunst erlebbar und...

Das Museum kontaktieren

[Stand der Information: ]

Hinweise zur Nutzung und zum Zitieren

Die Text-Informationen dieser Seite sind für die nicht-kommerzielle Nutzung bei Angabe der Quelle frei verfügbar (Creative Commons Lizenz 3.0, by-nc-sa) Als Quellenangabe nennen Sie bitte neben der Internet-Adresse unbedingt auch den Namen des Museums und den Namen der Textautorin bzw. des Textautors, soweit diese ausdrücklich angegeben sind. Die Rechte für die Abbildungen des Objektes werden unterhalb der großen Ansichten (die über ein Anklicken der kleineren Ansichten erreichbar werden) angezeigt. Sofern dort nichts anderes angegeben ist, gilt für die Nutzung das gerade Gesagte. Auch bei der Verwendung der Bild-Informationen sind unbedingt der Name des Museums und der Name des Fotografen bzw. der Fotografin zu nennen.
Jede Form der kommerziellen Nutzung von Text- oder Bildinformationen bedarf der Rücksprache mit dem Museum.