museum-digitaldeutschland
STRG + Y
de
Objekte gefunden: 21
SchlagworteScharnierx
Suche verfeinernGezielte Suche Sortiert nach: ID

Nähetui in einer Wallnussschale

Staatliche Schlösser, Burgen und Gärten Sachsen gGmbH, Schloss Moritzburg Näh- und Stickutensilien [Mor_IN_002082]
Nähetui in einer Wallnussschale (SBG gGmbH, Schloss Moritzburg CC BY-NC-SA)
Herkunft/Rechte: SBG gGmbH, Schloss Moritzburg / Höhler, Frank (foto + form) (CC BY-NC-SA)
1 / 2 Vorheriges<- Nächstes->
Kontakt Zitieren Datenblatt (PDF) Originalversion (Datensatz) Entfernung berechnen Zum Vergleich vormerken Graphenansicht

Beschreibung

Das im chinoisen Stil gebaute Moritzburger Fasanenschlösschen beherbergt neben den Strohtapeten auch Feder- sowie Stickereitapeten. Letzteres gab den Anschub für eine Sammlung exquisitester Näh- und Stickutensilien des 18. und 19. Jahrhunderts.
In der ersten Hälfte des 19. Jahrhunderts wurden aus allerlei verschiedenen Materialien Nähetuis für eine Auswahl an Nähsets geschaffen.
Diese in einer Walnussschale eingelassenen kleinformatigen Nähutensilien stellen ein exquisites Nähetui dar, welches den Namen „Spanische Nuss“ trägt. Das rührt daher, dass diese extrem großen Walnüsse in Spanien gezüchtet wurden. Anschließend hat man sie nach Paris transportiert, wo sie mit Seide ausgekleidet wurden. In vielen dieser Etuis wurde ein Metallrahmen mit Aussparungen für die Miniaturwerkzeuge eingelassen. Bei dieser Nuss ist die Einlage allerdings aus violettem Samt.
Die glänzende und unnatürlich helle Außenfläche lässt vermuten, dass diese lackiert wurde. Beide Nusshälften sind mit einem goldenen Rand versehen. Das Öffnen wird durch ein Scharnier ermöglicht, welches hinten eingesetzt wurde.
In dieser Nuss befinden sich eine Schere, ein Nadelbehälter, ein Fingerhut und ein Vorstecher. Die Werkzeuge können entweder aus vergoldetem Silber oder sogar reinem Gold gefertigt sein. Trotz dessen, dass sie nur wenige Zentimeter messen, sind sie zur echten Anwendung gedacht.

Material/Technik

Nussschale; Samt; Silber; Gold

Maße

H x B x T: 4cm x 4,5cm x 3,5cm

Literatur

  • Donath, Matthias; Hensel, Margitta (2015): Schloss Moritzburg und Fasanenschlösschen. Leipzig
  • McConnel; Briget (2007): The Story of Antique Needlework Tools. Atglen PA 19310 USA
Staatliche Schlösser, Burgen und Gärten Sachsen gGmbH, Schloss Moritzburg

Objekt aus: Staatliche Schlösser, Burgen und Gärten Sachsen gGmbH, Schloss Moritzburg

Herzog Moritz von Sachsen ließ im wildreichen Friedewald bei Dresden zwischen 1542 und 1546 ein Renaissance-Jagdschloss – die „Moritzburch“ –...

Das Museum kontaktieren

[Stand der Information: ]

Hinweise zur Nutzung und zum Zitieren

Die Text-Informationen dieser Seite sind für die nicht-kommerzielle Nutzung bei Angabe der Quelle frei verfügbar (Creative Commons Lizenz 3.0, by-nc-sa) Als Quellenangabe nennen Sie bitte neben der Internet-Adresse unbedingt auch den Namen des Museums und den Namen der Textautorin bzw. des Textautors, soweit diese ausdrücklich angegeben sind. Die Rechte für die Abbildungen des Objektes werden unterhalb der großen Ansichten (die über ein Anklicken der kleineren Ansichten erreichbar werden) angezeigt. Sofern dort nichts anderes angegeben ist, gilt für die Nutzung das gerade Gesagte. Auch bei der Verwendung der Bild-Informationen sind unbedingt der Name des Museums und der Name des Fotografen bzw. der Fotografin zu nennen.
Jede Form der kommerziellen Nutzung von Text- oder Bildinformationen bedarf der Rücksprache mit dem Museum.