museum-digitaldeutschland
CTRL + Y
en
Objects found: 5
KeywordsHandkofferx
Refine searchAdvanced search Sorted by: ID

Handkoffer

Schiffahrtsmuseum Unterweser Menschen - Schiffe -Tüdelkram? Vielfalt bewahren! [2020/0007]
Handkoffer (Schiffahrtsmuseum Unterweser CC BY-NC-SA)
Provenance/Rights: Schiffahrtsmuseum Unterweser / Michael Röben (CC BY-NC-SA)
1 / 2 Previous<- Next->
Contact Cite this page Data sheet (PDF) Canonical version (record) Calculate distance to your current location Mark for comparison Graph view

Description

Der überaus stabile Koffer stammt aus dem Nachlass des ehemaligen Werftinhabers Claus Lühring (1929-2020), Brake. Johann Conrad Lühring (1835-1915) hatte bereits einige Jahre als „Meisterknecht" auf dem Schiffbauplatz von Hinrich Eylers in Hammelwaren Verantwortung für die Geschäftsführung übernommen. 1873
kaufte er Eylers den Betrieb ab und gründete sein eigenes Schiffbauunternehmen, das bis zu seinem Konkurs 1988 vor Ort bestehen sollte. In dieser Zeit entstanden dort 360 Stahlund 60 Holzschiffe. Die Lühring-Werft gehörte zu den wenigen Unternehmen der Region, die sich schon um die vorletzte Jahrhundertwende dem Eisen- und Stahlschiffbau zuwandten. Gebaut wurden unter anderem Dampf- und Motorlogger für die Braker Heringsfischerei. Bekannte und charakteristische Entwürfe sind die so genannten .,Lühring-Schoner", die zum Markenzeichen der Bauwerft wurden.

Ab den 1950er Jahren waren zwischen 150 und 300 Menschen bei Lühring beschäftigt. Das Unternehmen verlegte sich auf den Bau von Spezial-, Fracht- und Tankschiffen. Der Schiffbauingenieur Claus Lühring trat 1954 in den Familienbetrieb ein und leitete später die Geschicke der Werft in vierter Generation. Erfahren Sie mehr in unserer Dauerausstellung in „Haus Elsfleth" und betrachten Sie Schiffsmodelle und Porträts der berühmten „Lühring-Schoner".


Um 1920
Inv. Nr. 2020/0007

Material/Technique

Holz, Messing, Leinwand

Measurements

Breite/Länge: 800 mm; Höhe: 540 mm; Tiefe: 325 mm

Schiffahrtsmuseum Unterweser

Object from: Schiffahrtsmuseum Unterweser

Das Schiffahrtsmuseum der oldenburgischen Unterweser (Kurzform: Schiffahrtsmuseum Unterweser) pflegt die regionale Schifffahrtsgeschichte, die des...

Contact the institution

[Last update: ]

Usage and citation

The textual information presented here is free for non-commercial usage if the source is named. (Creative Commons Lizenz 3.0, by-nc-sa) Please name as source not only the internet representation but also the name of the museum.
Rights for the images are shown below the large images (which are accessible by clicking on the smaller images). If nothing different is mentioned there the same regulation as for textual information applies.
Any commercial usage of text or image demands communication with the museum.