museum-digitaldeutschland
STRG + Y
de
Objekte gefunden: 38
SchlagworteMetamorphose (Zoologie)x
Suche verfeinernGezielte Suche Sortiert nach: ID

Schulwandbild "Kohlweißling"

Mitte Museum/Bezirksamt Mitte von Berlin Schulwandbilder und -karten [HMT 94 Rollk. 72]
Schulwandbild "Kohlweißling" (Mitte Museum/Bezirksamt Mitte von Berlin / Hagemann & Partner Bildungsmedien Verlagsgesellschaft mbH CC BY-NC-ND)
Herkunft/Rechte: Mitte Museum/Bezirksamt Mitte von Berlin / Hagemann & Partner Bildungsmedien Verlagsgesellschaft mbH / Friedhelm Hoffmann (CC BY-NC-ND)
1 / 1 Vorheriges<- Nächstes->
Kontakt Zitieren Datenblatt (PDF) Originalversion (Datensatz) Entfernung berechnen Zum Vergleich vormerken Graphenansicht

Beschreibung

Biologisches Schulwandbild mit Darstellung der Metamorphose des Kohlweißlings. Wiedergegeben sind die an der Blattunterseite der Wirtspflanze abgelegten Eier, Raupen, Puppen, Schlupf und das Saugen in einer Blüte. Darunter auf schwarzem Grund in sechs Darstellungen das Eigelege, Kopf und Brust einer Raupe von der Seite mit Stigmen und Tracheen, Kopf und Brust einer Raupe von unten mit Mundwerkzeug und die Echten Beine sowie der Kopf des Schmetterlings mit Fühler und eingerolltem Rüssel.

Verlag: Gemeinschaftsverlag Fromman und Morian, Darmstadt, Lehrmittelverlag Hagemann, Düsseldorf; Serie: Neue zoologische Wandtafeln, Nr. 30.
Bereits in den 1890er Jahren veröffentlichte der Verlag Frommann & Morian die Serie „Wandtafeln für den naturgeschichtlichen Unterricht“, illustriert von Prof. Dr. Gottlieb von Koch (1849-1914), bearbeitet von dem Lehrer Heinrich Jung (Lebensdaten unbekannt) und dem Seminardirektor Dr. Friedrich Quentell (Lebensdaten unbekannt). Koch wurde 1872 bei Ernst Haeckel (1834-1919) promoviert; von 1877 bis 1905 war er Professor für Zoologie an der TH Darmstadt.
Die ersten Auflagen gaben das Motiv ausschließlich auf schwarzem Bildgrund vor. Der Lehrmittelverlag Wilhelm Hagemann brachte die Serie in den 1950er und 1960er Jahren auf Grundlage der Illustrationen von Gottlieb von Koch neu heraus. Seitdem werden die Tiere zusätzlich in ihrer natürlichen Umgebung dargestellt.

Zustand: Vergilbt; Risse teilweise überklebt; Knickspuren; Metallfassung rostig und lose.

Material/Technik

Eisen; Holz; Metall; Papier; Stoffschnur; Textilgewebe

Maße

Höhe: 104,7 cm; Breite: 84,2 cm; Höhe mit Holm: 109,2 cm; Breite mit Holm: 92,5 cm; Breite mit Holm und Metallfassung: 96,5 cm

Mitte Museum/Bezirksamt Mitte von Berlin

Objekt aus: Mitte Museum/Bezirksamt Mitte von Berlin

Das Mitte Museum versteht sich als Forum für die Geschichte und Gegenwart des Bezirks Mitte, des historischen Zentrums von Berlin. Hier nahm die...

Das Museum kontaktieren

[Stand der Information: ]

Hinweise zur Nutzung und zum Zitieren

Verzicht auf alle Rechte. Sollte nur gewählt werden, wenn das Recht auf Rechte zu verzichten besteht.