museum-digitaldeutschland
STRG + Y
de
Objekte gefunden: 24
SchlagworteKugeltopfx
Suche verfeinernGezielte Suche Sortiert nach: ID

Kugeltopf mit Schwalbennesthenkel

Stadtarchäologie Soest [96/79]
Kugeltopf mit Schwalbennesthenkel (Stadtarchäologie Soest CC BY-NC-SA)
Herkunft/Rechte: Stadtarchäologie Soest / Christian Theopold (CC BY-NC-SA)
1 / 1 Vorheriges<- Nächstes->
Kontakt Zitieren Datenblatt (PDF) Originalversion (Datensatz) Entfernung berechnen Zum Vergleich vormerken Graphenansicht

Beschreibung

Aus einem Grubenhaus stammt der abgebildete hochmittelalterliche Kugeltopf aus uneinheitlich gebrannter, grob gemagerter Irdenware. Diese Warenart in völkerwanderungszeitlicher Tradition lässt sich in Westfalen noch bis um 1200, seltener im weiteren Verlauf des 13. Jahrhunderts belegen. Unseren Kugeltopf zeichnen zwei gegenständige Löcher in der Gefäßwandung im Übergangsbereich zum Rand aus, die mit vorgesetzten Tonklappen verkleidet wurden. Für diese Konstruktion, früher auch Schutzklappen oder Ösentüllen genannt, hat sich die Bezeichnung Schwalbennesthenkel durchgesetzt. Diese haben eine Laufzeit vom 9. bis zum 12. Jahrhundert. Allgemein wird angenommen, dass die Schwalbennesthenkel dazu dienten, eine Aufhängung aus organischem Material vor Feuer zu schützen, wenn das Gefäß als Kochgeschirr genutzt wurde. Funde von Kugeltöpfen ohne Schmauchspuren und besonders größere Exemplare lassen auch an eine Verwendung als Vorratsgefäße denken. Der Ursprung dieser Gefäßform wird im Nordseeküstenbereich vermutet. Im westfälisch-lippischen Bereich hat sich in den letzten Jahrzenten ein Verbreitungsschwerpunkt herausgebildet. Auch im Soester Fundspektrum sind Kugeltöpfe mit Schwalbennesthenkel, neben solchen ohne Durchlochung oder ohne Schwalbennester, sehr zahlreich vertreten.

Material/Technik

Kugeltopf

Maße

H. 20,4 cm, Dm. 21,2,5 cm, Rdm. 15,9 cm

Literatur

  • Walter Melzer, Julia Ricken, Frederik Heinze, Ingo Pfeffer (2020): Was habt ihr denn in Soest gefunden? Ausgewählte Funde von 1990 bis 2020 geben Antwort (Soester Beiträge zur Archäologie 16). Soest
Stadtarchäologie Soest

Objekt aus: Stadtarchäologie Soest

Seit 1990 gibt es in der Stadt Soest eine kommunale Archäologie, die an der Niederbergheimer Straße in der alten Landwirtschaftsschule gegenüber vom...

Das Museum kontaktieren

[Stand der Information: ]

Hinweise zur Nutzung und zum Zitieren

Die Text-Informationen dieser Seite sind für die nicht-kommerzielle Nutzung bei Angabe der Quelle frei verfügbar (Creative Commons Lizenz 3.0, by-nc-sa) Als Quellenangabe nennen Sie bitte neben der Internet-Adresse unbedingt auch den Namen des Museums und den Namen der Textautorin bzw. des Textautors, soweit diese ausdrücklich angegeben sind. Die Rechte für die Abbildungen des Objektes werden unterhalb der großen Ansichten (die über ein Anklicken der kleineren Ansichten erreichbar werden) angezeigt. Sofern dort nichts anderes angegeben ist, gilt für die Nutzung das gerade Gesagte. Auch bei der Verwendung der Bild-Informationen sind unbedingt der Name des Museums und der Name des Fotografen bzw. der Fotografin zu nennen.
Jede Form der kommerziellen Nutzung von Text- oder Bildinformationen bedarf der Rücksprache mit dem Museum.