museum-digitaldeutschland
STRG + Y
de
Objekte gefunden: 9
SchlagworteStudentenarbeitx
Suche verfeinernGezielte Suche Sortiert nach: ID

Nicht orientierbare Fläche

HfG-Archiv Ulm HfG-Archiv Objekte [HfG-Ar Sti M 0276]
Nicht orientierbare Fläche (HfG-Archiv Ulm RR-P)
Herkunft/Rechte: HfG-Archiv Ulm / Fesseler, Ernst (RR-P)
1 / 1 Vorheriges<- Nächstes->
Kontakt Zitieren Datenblatt (PDF) Originalversion (Datensatz) Entfernung berechnen Zum Vergleich vormerken Graphenansicht

Beschreibung

In ihrem ersten Studienjahr an der HfG − der "Grundlehre" − erhielten die Studenten im Jahr 1958 die Aufgabe, eine "nicht orientierbare Fläche" zu gesalten. Dieser Begriff stamm aus der Topologie. Bei einer Solche Fläche lassen sich „Innen“ und „Außen“ nicht unterscheiden: Wandert man mit dem Auge an einer der Kanten der Kugelöffnung entlang, gelangt man ohne Übergang von der Innen- zur Außenseite und zurück.
Für diese Aufgabe gibt es weitere Lösungsbeispiele von HfG-Studenten, doch keine ist von dieser skulpturellen Qualität.

Material/Technik

Gips

Maße

20,5 cm Durchmesser

HfG-Archiv Ulm

Objekt aus: HfG-Archiv Ulm

Die Hochschule für Gestaltung Ulm (1953-1968) war eine international anerkannte Ausbildungsstätte für Industriedesign. Ihre Gründer − Inge Scholl,...

Das Museum kontaktieren

[Stand der Information: ]

Hinweise zur Nutzung und zum Zitieren

Die Text-Informationen dieser Seite sind für die nicht-kommerzielle Nutzung bei Angabe der Quelle frei verfügbar (Creative Commons Lizenz 3.0, by-nc-sa) Als Quellenangabe nennen Sie bitte neben der Internet-Adresse unbedingt auch den Namen des Museums und den Namen der Textautorin bzw. des Textautors, soweit diese ausdrücklich angegeben sind. Die Rechte für die Abbildungen des Objektes werden unterhalb der großen Ansichten (die über ein Anklicken der kleineren Ansichten erreichbar werden) angezeigt. Sofern dort nichts anderes angegeben ist, gilt für die Nutzung das gerade Gesagte. Auch bei der Verwendung der Bild-Informationen sind unbedingt der Name des Museums und der Name des Fotografen bzw. der Fotografin zu nennen.
Jede Form der kommerziellen Nutzung von Text- oder Bildinformationen bedarf der Rücksprache mit dem Museum.