museum-digitaldeutschland
STRG + Y
de
Objekte gefunden: 18
SchlagworteDiskettex
Suche verfeinernGezielte Suche Sortiert nach: ID

Computerspiel: Giants of the Sky

Zeppelin Museum Technik [LZ 1994/ 018]
Computerspiel: Giants of the Sky (Zeppelin Museum Friedrichshafen GmbH CC BY-NC-SA)
Herkunft/Rechte: Zeppelin Museum Friedrichshafen GmbH / Edmund Möhrle Photographie (CC BY-NC-SA)
1 / 1 Vorheriges<- Nächstes->
Kontakt Zitieren Datenblatt (PDF) Originalversion (Datensatz) Entfernung berechnen Zum Vergleich vormerken Graphenansicht

Beschreibung

Das Computerspiel Giants of the Sky wurde 1994 für den IBM PC und den heute seinerseits bereits kultigen Commodore Amiga, den damals populärsten Spielecomputer, entwickelt. Das Spiel war zu seiner Zeit überaus erfolgreich. Von einem deutschen Computerspielehersteller entwickelt, wurde es auch in den USA und Großbritannien vertrieben.
Bei dem Spiel handelt es sich um eine geschichtliche und wirtschaftliche Simulation der Pionierzeit der Luftschifffahrt. Im Jahr 1901 erben die Spielenden eine Zeppelinwerft, deren Betrieb sie weiterentwickeln sollen. Sie müssen durch immer größere und schnellere Zeppeline Rekorde erzielen und wirtschaftlich erfolgreich sein.
Da das Spiel absichtlich in verschiedenen Sepiatönen gehalten wurde, um das Szenario historisch wirken zu lassen, konnte eine für die damalige Zeit unüblich gute Bildqualität erzielt werden.

Material/Technik

Material: Papier, Karton, Kunststoff

Maße

290 x 210 x 50 mm

Zeppelin Museum

Objekt aus: Zeppelin Museum

Das Zeppelin Museum befindet sich in Friedrichshafen in direkter Nähe zum Bodensee. Es macht Innovationen in Technik und Kunst erlebbar und...

Das Museum kontaktieren

[Stand der Information: ]

Hinweise zur Nutzung und zum Zitieren

Die Text-Informationen dieser Seite sind für die nicht-kommerzielle Nutzung bei Angabe der Quelle frei verfügbar (Creative Commons Lizenz 3.0, by-nc-sa) Als Quellenangabe nennen Sie bitte neben der Internet-Adresse unbedingt auch den Namen des Museums und den Namen der Textautorin bzw. des Textautors, soweit diese ausdrücklich angegeben sind. Die Rechte für die Abbildungen des Objektes werden unterhalb der großen Ansichten (die über ein Anklicken der kleineren Ansichten erreichbar werden) angezeigt. Sofern dort nichts anderes angegeben ist, gilt für die Nutzung das gerade Gesagte. Auch bei der Verwendung der Bild-Informationen sind unbedingt der Name des Museums und der Name des Fotografen bzw. der Fotografin zu nennen.
Jede Form der kommerziellen Nutzung von Text- oder Bildinformationen bedarf der Rücksprache mit dem Museum.