museum-digitaldeutschland
STRG + Y
de
Objekte gefunden: 7
SchlagworteWochenblattx
Suche verfeinernGezielte Suche Sortiert nach: ID

Elise Caroline Dittmar, geb. Gunderloch Schriftstellerin

Museum Guntersblum Genealogie - Personenstand bezogenes Schrifttum [42067]
Elise Caroline Dittmar, geb. Gunderloch Schriftstellerin (Kulturverein Guntersblum CC BY-NC-SA)
Herkunft/Rechte: Kulturverein Guntersblum (CC BY-NC-SA)
1 / 1 Vorheriges<- Nächstes->
Kontakt Zitieren Datenblatt (PDF) Originalversion (Datensatz) Entfernung berechnen Zum Vergleich vormerken Graphenansicht

Beschreibung

Elise Caroline Dittmar, geb. Gunderloch Schriftstellerin
geboren am 17. November 1853 in Guntersblum, Tochter vom Schullehrer Jacob Gunterloch
1877 wanderte sie aus nach USA

Biografie aus Pataky, Sophie: Lexikon deutscher Frauen der Feder Bd. 1. Berlin, 1898., Seite 158-159
Geburtsurkunde 1853 Karoline Elise Gunderloch
Passagierliste des Schiffes " S.S. Gellert" Abfahrt Hamburg Ankunft New York 10. Februar 1877
Hochzeitdaten mit Joseph E. Dittmar 1877
Geburtsdaten vom Sohn Carl 1885
Mutterpflichten und Kindesdank, Bericht von E. vom Berg (Pseudonym) im "Scranton Wochenblatt", Dezember 30, 1892, Seite 6, Scranton, PA, USA
Volkszählung 1910 Hudson, NJ USA
Passagierliste des Schiffes "S. S. President Grant" 1911
Reisepassantrag 1915
Totenschein vom Sohn Harry 1948

jpg- und pdf-Datein

Material/Technik

Digitalisat

Maße

diverse Größe

Museum Guntersblum

Objekt aus: Museum Guntersblum

Das Museum Guntersblum wird ehrenamtlich unterhalten von dem Verein zur Erhaltung Guntersblumer Kulturguts e.V. (kurz: Kulturverein Guntersblum) und...

Das Museum kontaktieren

[Stand der Information: ]

Hinweise zur Nutzung und zum Zitieren

Die Text-Informationen dieser Seite sind für die nicht-kommerzielle Nutzung bei Angabe der Quelle frei verfügbar (Creative Commons Lizenz 3.0, by-nc-sa) Als Quellenangabe nennen Sie bitte neben der Internet-Adresse unbedingt auch den Namen des Museums und den Namen der Textautorin bzw. des Textautors, soweit diese ausdrücklich angegeben sind. Die Rechte für die Abbildungen des Objektes werden unterhalb der großen Ansichten (die über ein Anklicken der kleineren Ansichten erreichbar werden) angezeigt. Sofern dort nichts anderes angegeben ist, gilt für die Nutzung das gerade Gesagte. Auch bei der Verwendung der Bild-Informationen sind unbedingt der Name des Museums und der Name des Fotografen bzw. der Fotografin zu nennen.
Jede Form der kommerziellen Nutzung von Text- oder Bildinformationen bedarf der Rücksprache mit dem Museum.