museum-digitaldeutschland
STRG + Y
de
Objekte gefunden: 33
SchlagworteKohlenstoffx
Suche verfeinernGezielte Suche Sortiert nach: ID

Naturkoks mit Eruptivgestein

Werra-Kalibergbau-Museum Mineralien [00429]
Naturkoks mit Eruptivgestein (Werra-Kalibergbau-Museum, Heringen/W. CC BY-NC-SA)
Herkunft/Rechte: Werra-Kalibergbau-Museum, Heringen/W. / E. Büxel (CC BY-NC-SA)
1 / 3 Vorheriges<- Nächstes->
Kontakt Zitieren Datenblatt (PDF) Originalversion (Datensatz) Entfernung berechnen Zum Vergleich vormerken Graphenansicht

Beschreibung

Die Naturkoksstufe (14x9x11.5 cm) ist auf einem quadratischem Holzbrett aus massivem Eichenholz aufgeschraubt und mit einem Papierschild auf dessen Oberseite beschriftet. Gemäß Aufschrift stammt die Stufe aus der Zeche 'Friedrich-Heinrich' (Kamp-Lintfort) und wurde im Flöz 'Präsident' gebrochen.
Naturkoks entsteht durch sog. Kontaktmetamorphose in Kohlelagerstätten. Durch vulkanische Aktivitäten entsteht infolge der hohen Drücke und temperaturen im Bildungsbereich eine koksähnliche, poröse Masse die, im Gegensatz zum künstlichen Koks noch die gasförmige Anteile besitzt.

Maße

Gesamtmaße: Länge: 17 cm, Höhe: 10,5 cm, Breite: 17 cm, Gewicht: 1524 g; Sockelhöhe: 1,6 cm; Mineral: Länge: 15 cm, Höhe: 9 cm, Breite: 12 cm

Werra-Kalibergbau-Museum

Objekt aus: Werra-Kalibergbau-Museum

Das Museum ist derzeit wegen einer energetischen Sanierung des Museumsgebäudes geschlossen. Im Frühjahr wir es mit einer Sonderausstellung seinen...

Das Museum kontaktieren

[Stand der Information: ]

Hinweise zur Nutzung und zum Zitieren

Die Text-Informationen dieser Seite sind für die nicht-kommerzielle Nutzung bei Angabe der Quelle frei verfügbar (Creative Commons Lizenz 3.0, by-nc-sa) Als Quellenangabe nennen Sie bitte neben der Internet-Adresse unbedingt auch den Namen des Museums und den Namen der Textautorin bzw. des Textautors, soweit diese ausdrücklich angegeben sind. Die Rechte für die Abbildungen des Objektes werden unterhalb der großen Ansichten (die über ein Anklicken der kleineren Ansichten erreichbar werden) angezeigt. Sofern dort nichts anderes angegeben ist, gilt für die Nutzung das gerade Gesagte. Auch bei der Verwendung der Bild-Informationen sind unbedingt der Name des Museums und der Name des Fotografen bzw. der Fotografin zu nennen.
Jede Form der kommerziellen Nutzung von Text- oder Bildinformationen bedarf der Rücksprache mit dem Museum.