museum-digitaldeutschland
STRG + Y
de
Objekte gefunden: 30
SchlagworteStaubsaugerx
Suche verfeinernGezielte Suche Sortiert nach: ID

Staubsauger “Elektro-Lux”, braunes Gehäuse

Heimatmuseum Stadt Teltow Elektrische Haushaltsgeräte [2021/0240/1-2]
Staubsauger “Elektro-Lux”, braunes Gehäuse (Heimatverein Teltow CC BY-NC-SA)
Herkunft/Rechte: Heimatverein Teltow / Kerstin Weßlau (CC BY-NC-SA)
1 / 2 Vorheriges<- Nächstes->
Kontakt Zitieren Datenblatt (PDF) Originalversion (Datensatz) Entfernung berechnen Zum Vergleich vormerken Graphenansicht

Beschreibung

Die beiden Staubsauger wurden als Modell V von der Firma Electrolux, die 1919 in Stockholm gegründet wurde, vertrieben. Diese Modell wurde zwischen 1924 bis 1927 verkauft. Beide Staubsauger werden mit 220 Volt betrieben, jedoch hat nur einer eine Beschriftung, die die Wattanzahl als 180 aufweist. Neben einer unterschiedlichen Seriennummer unterscheiden sich die beiden Staubsauger auch durch das angeschlossene Kabel. Der Staubsauger (2) hat ein rotes, dünnes Kabel und der Stabsauger (1) hat ein neueres, dickes, schwarzes Kabel. Durch ein Gestell an der Unterseite kann der Staubsauger horizontal hingelegt werden.

Zum Sozialgeschichtlichen Hintergrund: Einerseits wurde es in vielen gesellschaftlichen Schichten weiterhin als "natürlicher Beruf der Frau" angesehen, sich um den Haushalt zu kümmern. Dabei darf jedoch nicht vergessen werden, dass die "Goldenen Zwanziger" bereits wegweisend für die Emanzipation waren und Frauen sich ein Recht auf Arbeit erkämpften. Ohnehin war seit der Industriellen Revolution und der damit entstandenen "Sozialen Frage" es für die meisten Arbeiterfamilien notwendig, dass die Frau arbeitete, um das Überleben zu sichern.

Staubsauger waren hingegen vor allem in den Haushalten vorzufinden, in denen das klassische Ernährermodell noch aufrecht erhalten wurde. Die Tatsache, dass weniger als 1/4 der Berliner Haushalte 1924 Strom hatten, zeigt, dass sie zunächst noch ein Luxusgut waren.

Material/Technik

Gusseisen, Leder / Strom

Maße

LxBxH 77 x 14,5 x 19,5 (inklusive Rohr, ohne Schlauch)

Teil von

Heimatmuseum Stadt Teltow

Objekt aus: Heimatmuseum Stadt Teltow

Das Heimatmuseum ist im „Ältesten Haus“ (nach dem Stadtbrand 1711 erbaut) der Stadt Teltow untergebracht. Besonders die ältesten noch erhaltenen...

Das Museum kontaktieren

[Stand der Information: ]

Hinweise zur Nutzung und zum Zitieren

Die Text-Informationen dieser Seite sind für die nicht-kommerzielle Nutzung bei Angabe der Quelle frei verfügbar (Creative Commons Lizenz 3.0, by-nc-sa) Als Quellenangabe nennen Sie bitte neben der Internet-Adresse unbedingt auch den Namen des Museums und den Namen der Textautorin bzw. des Textautors, soweit diese ausdrücklich angegeben sind. Die Rechte für die Abbildungen des Objektes werden unterhalb der großen Ansichten (die über ein Anklicken der kleineren Ansichten erreichbar werden) angezeigt. Sofern dort nichts anderes angegeben ist, gilt für die Nutzung das gerade Gesagte. Auch bei der Verwendung der Bild-Informationen sind unbedingt der Name des Museums und der Name des Fotografen bzw. der Fotografin zu nennen.
Jede Form der kommerziellen Nutzung von Text- oder Bildinformationen bedarf der Rücksprache mit dem Museum.