museum-digitaldeutschland
STRG + Y
de
Objekte gefunden: 29
SchlagworteHavelländische Kulturx
Suche verfeinernGezielte Suche Sortiert nach: ID

Havelländische Knickwandscherbe

Museum Angermünde Uckermärkisches Neolithikum [MA00471]
Havelländische Knickwandscherbe (Museum Angermünde CC BY-NC-SA)
Herkunft/Rechte: Museum Angermünde / Sophie C. Schmidt (CC BY-NC-SA)
1 / 3 Vorheriges<- Nächstes->
Kontakt Zitieren Datenblatt (PDF) Originalversion (Datensatz) Entfernung berechnen Zum Vergleich vormerken Graphenansicht

Beschreibung

Diese Scherben lassen sich zu einem Gefäß der havelländischen Kultur rekonstruieren, an der sich auch ein Einfluss der östlichen Trichterbecherkultur fassen lässt. Sie stammen aus einer Grabung von R. Schulz und der AG Jünge Archäologen 1968. Auf dem Fundplatz Pinnow 7 wurden mehrere Gräber der Bronze- und Eisenzeit entdeckt und ausgegraben. In Komplex 36 befanden sich (u.a.) diese Scherben, die zu einer reichverzierten Knickwandschale gehören. Aus der Fundmeldung vom 29.08.1980: „Der größte Teil des Fundmaterials war nach 1968 im Arbeitsraum der AG im Turmzimmer des Kulturbundhauses gelagert, wurde später in den Raum des HMA in der Klosterkirche umgelagert und dann 1975 in das ur- und frühgesch. Magazin im Haus Fimmel, Berlinerstr. 44.
Soweit die in Tüten und Kartons untergebrachten Fundgegenstände bezeichnet waren, konnten sie zu Fundkomplexen zugeordnet werden. Die nicht bezeichneten Funde müßten nach dem Fundtagebuch später zugeordnet werden. Die Inventarisation 1980n umfasst die in 94 Kartons untergrbrachten Fundstücke, bei denen sich auch jungsteinzeitliche Flinte und Scherben einzeln befinden. In einer Aufstellung bei den Ur- und frühgeschichtlichen Museumsakten sind uzgehörige Teile mit den Inventarnummern versehen. HMA 1967.1-250“

Besonders an diesem Gefäß ist die innere Randverzierung, die die Verzierungselemente des Randes außen aufgreift. Dies ist in der Havelländischen Kultur nicht üblich und zeigt den Einfluss aus dem östlichen Gebiet der Trichterbecherkultur. Außen sind im Furchenstich mehrere gestapelte Winkel und Rauten ausgeführt, die sich in den Spitzen überkreuzen. Daran schließen sich Fransen in einer Art Tremolierstich an, die durch ein querliegendes Band aus ähnlichen Stichen, gesäumt von zwei Reihen Furchenstich, beendet werden. Darunter hängen über dem Bauchknick eng gestochene Fransen im Furchenstich. Der Ton wurde mit relativ groben Steinen gemagert, die Oberflächen ordentlich geglättet.
Zusammen mit den Scherben fanden sich drei Silices, die unter der Nummer MA00511 beschrieben sind.

Material/Technik

Keramik

Gefunden Gefunden
1968
AG Junge Archäologen
Pinnow (Uckermark)
[Zeitbezug] [Zeitbezug]
-3100
-3101 1970
Museum Angermünde

Objekt aus: Museum Angermünde

1913 entstand als Gründung des „Vereins für Heimatkunde Angermünde“ ein Heimatmuseum. Neben Spenden von den Handwerkerinnungen und Kirchengemeinden...

Das Museum kontaktieren

[Stand der Information: ]

Hinweise zur Nutzung und zum Zitieren

Die Text-Informationen dieser Seite sind für die nicht-kommerzielle Nutzung bei Angabe der Quelle frei verfügbar (Creative Commons Lizenz 3.0, by-nc-sa) Als Quellenangabe nennen Sie bitte neben der Internet-Adresse unbedingt auch den Namen des Museums und den Namen der Textautorin bzw. des Textautors, soweit diese ausdrücklich angegeben sind. Die Rechte für die Abbildungen des Objektes werden unterhalb der großen Ansichten (die über ein Anklicken der kleineren Ansichten erreichbar werden) angezeigt. Sofern dort nichts anderes angegeben ist, gilt für die Nutzung das gerade Gesagte. Auch bei der Verwendung der Bild-Informationen sind unbedingt der Name des Museums und der Name des Fotografen bzw. der Fotografin zu nennen.
Jede Form der kommerziellen Nutzung von Text- oder Bildinformationen bedarf der Rücksprache mit dem Museum.