museum-digitaldeutschland
STRG + Y
de
Objekte gefunden: 9138
SchlagworteGewerbex
Suche verfeinernGezielte Suche Sortiert nach: ID

"Becherpaar"

Zentrum Stadtgeschichte Ingolstadt Keramikentwicklung Raum Ingolstadt [A7330]
"Becherpaar" (Zentrum Stadtgeschichte Ingolstadt CC BY-NC-SA)
Herkunft/Rechte: Zentrum Stadtgeschichte Ingolstadt / Birgit Gebhard (CC BY-NC-SA)
1 / 1 Vorheriges<- Nächstes->
Kontakt Zitieren Datenblatt (PDF) Originalversion (Datensatz) Entfernung berechnen Zum Vergleich vormerken Graphenansicht

Beschreibung

Die beiden Becher stammen aus einer vorstädtischen Siedlung an der Donau beim Ingolstädter Neuen Schloss. Sie entstand, vorbehaltlich der noch ausstehenden Grabungsauswertung, im 13. Jahrhundert und wurde im 16. Jahrhundert durch das Festungswerk Eselbastei überbaut. Die Becher kamen 2013 und 2014 bei Ausgrabungen in unterschiedlichen Befunden zum Vorschein.

Die Gefäßform des „Becherpaares“ ist bisher in Ingolstadt an keiner anderen Stelle nachweisbar. Schlanke, beutelförmige Becher mit flachem Ringfuß, stufig geripptem Unterteil, durch eine Drehstufe abgesetztem, schwach ausladendem Hals mit flachen Drehrillen aus Steinzeug sind beispielsweise in Siegburg zu finden, dort aber mit dem charakteristischen, gewellten Fuß.

Der Steinzeugbecher links ist ein Import, während der Becher rechts aus der lokal üblichen, Jüngeren Drehscheibenware besteht. Bei ihm ist nur die Idee der Gefäßform importiert. Dementsprechend zeigt das Unterteil auch eher tiefere Drehrillen als ausgeprägte Stufen. Das größere Gefäßvolumen ist dagegen keine bayerische Adaption, sondern damals auch im Rheinland zu finden.

Material/Technik

Steinzeug/Jüngere Drehscheibenware

Maße

Höhe 19,5cm, Durchmesser Rand 5cm, Boden 6,5cm/Höhe 18cm, Durchmesser Rand 7cm, Boden 8,5cm

Literatur

  • Elsa Hähnel (1987): Sieburger Steinzeug. Bestandskatalog. Köln
Gefunden Gefunden
2013
Pro Arch GmbH Ingolstadt
Quartier G - Alte Gießerei (Ingolstadt)
[Zeitbezug] [Zeitbezug]
1301
1300 2016
Zentrum Stadtgeschichte Ingolstadt

Objekt aus: Zentrum Stadtgeschichte Ingolstadt

Das Zentrum Stadtgeschichte Ingolstadt befasst sich mit der Entwicklung des Raumes Ingolstadt von der Erdgeschichte bis zur Gegenwart. Eine eigene...

Das Museum kontaktieren

[Stand der Information: ]

Hinweise zur Nutzung und zum Zitieren

Die Text-Informationen dieser Seite sind für die nicht-kommerzielle Nutzung bei Angabe der Quelle frei verfügbar (Creative Commons Lizenz 3.0, by-nc-sa) Als Quellenangabe nennen Sie bitte neben der Internet-Adresse unbedingt auch den Namen des Museums und den Namen der Textautorin bzw. des Textautors, soweit diese ausdrücklich angegeben sind. Die Rechte für die Abbildungen des Objektes werden unterhalb der großen Ansichten (die über ein Anklicken der kleineren Ansichten erreichbar werden) angezeigt. Sofern dort nichts anderes angegeben ist, gilt für die Nutzung das gerade Gesagte. Auch bei der Verwendung der Bild-Informationen sind unbedingt der Name des Museums und der Name des Fotografen bzw. der Fotografin zu nennen.
Jede Form der kommerziellen Nutzung von Text- oder Bildinformationen bedarf der Rücksprache mit dem Museum.