museum-digitaldeutschland
STRG + Y
de
Objekte gefunden: 216
SchlagworteStudioglasx
Suche verfeinernGezielte Suche Sortiert nach: ID

Draht-Flaschen, Foto

Museum Baruther Glashütte Flaschengeist - Annäherung an einen metaphorischen Werkstoff [FGF11]
Draht-Flaschen, Foto (Museum Baruther Glashütte CC BY-NC-SA)
Herkunft/Rechte: Museum Baruther Glashütte / Sarah Isensee (CC BY-NC-SA)
1 / 1 Vorheriges<- Nächstes->
Kontakt Zitieren Datenblatt (PDF) Originalversion (Datensatz) Entfernung berechnen Zum Vergleich vormerken Graphenansicht

Beschreibung

Karina Wendts Beitrag für „FlaschenGeist“ sind Behälter, die sie mit einem Drahtgeflecht versieht.
Unter dem Arbeitstitel „bottiglia di filo“ entstehen Flaschen-Unikate. Geknüpfte Drahtnetze bilden flexible Formen, in die Glasmacher Pavel Hasala einbläst. Das Drahtgeflecht konturiert das flüssige Glas linear und lässt Unikate entstehen. Der Draht unterwirft sich im Fertigungsprozess ein Stück Weit der thermischen und mechanischen Kraft des Glases und des Glasmachers. Das vermeintlich zerbrechlichere Material Glas deformiert den Draht. Als ‚“Drahtglas“ ist der Glasflasche einerseits Stabilität verliehen. Andererseits vermittelt Draht um einen Glaskörper dessen Endlichkeit und Zerbrechlichkeit.

Material/Technik

Digitalisat, digitales Foto

Maße

Maße flexibel

Museum Baruther Glashütte

Objekt aus: Museum Baruther Glashütte

Das Museum Baruther Glashütte ist spezialisiert auf Glas- und Technikgeschichte. Es ist ein authentischer Standort der Industriekultur in der...

Das Museum kontaktieren

[Stand der Information: ]

Hinweise zur Nutzung und zum Zitieren

Die Text-Informationen dieser Seite sind für die nicht-kommerzielle Nutzung bei Angabe der Quelle frei verfügbar (Creative Commons Lizenz 3.0, by-nc-sa) Als Quellenangabe nennen Sie bitte neben der Internet-Adresse unbedingt auch den Namen des Museums und den Namen der Textautorin bzw. des Textautors, soweit diese ausdrücklich angegeben sind. Die Rechte für die Abbildungen des Objektes werden unterhalb der großen Ansichten (die über ein Anklicken der kleineren Ansichten erreichbar werden) angezeigt. Sofern dort nichts anderes angegeben ist, gilt für die Nutzung das gerade Gesagte. Auch bei der Verwendung der Bild-Informationen sind unbedingt der Name des Museums und der Name des Fotografen bzw. der Fotografin zu nennen.
Jede Form der kommerziellen Nutzung von Text- oder Bildinformationen bedarf der Rücksprache mit dem Museum.