museum-digitaldeutschland
STRG + Y
de
Objekte gefunden: 849
SchlagworteSchriftstellerinx
Suche verfeinernGezielte Suche Sortiert nach: ID

Nähmaschinentisch der Familie Fleißer

Zentrum Stadtgeschichte Ingolstadt Marieluise Fleißer [21941]
Nähmaschinentisch der Familie Fleißer (Zentrum Stadtgeschichte Ingolstadt CC BY-NC-SA)
Herkunft/Rechte: Zentrum Stadtgeschichte Ingolstadt / Christof Seeberger (CC BY-NC-SA)
1 / 1 Vorheriges<- Nächstes->
Kontakt Zitieren Datenblatt (PDF) Originalversion (Datensatz) Entfernung berechnen Zum Vergleich vormerken Graphenansicht

Beschreibung

Das Geburtshaus der Ingolstädter Dichterin Marieluise Fleißer gehört zu den ältesten Bürgerhäusern der Stadt. Es entstand im 15. Jahrhundert, was durch Bauforschung und archäologische Funde belegt ist. Die nicht-archäologische Überlieferung aus dem Fleißerhaus setzt etwa Mitte des 19. Jahrhunderts ein, also in der Zeit der Gründung der Schmiede, die noch der Vater der Dichterin betrieb.

Die Auswahl der Objekte aus dem Haus für das Stadtmuseum geht auf die heutigen Besitzer zurück. Sie hatten das gesamte Haus für die Renovierung und die Einrichtung der Marieluise-Fleißer-Dokumentationsstätte geräumt.
Ein Nähmaschinentisch mit komplettem Nähzubehör ist mit einer Geradstich-Haushaltsnähmaschine der Firma Pfaff, Baureihe 31, Nadelsystem 705, von ca. 1925 ausgestattet. Sie besaß einen Fußantrieb mit Eisengestell. Der Antrieb funktionierte über einen Lederriemen. Der Nähmaschinentisch stand im ehemaligen Verkaufsladen des Fleißerhauses, der zur Schmiede dazugehörte. Gelegentlich wurde diese Maschine für die Familie Fleißer genutzt. Die Mutter des Hausbesitzers selbst hat daran nicht gearbeitet.

Material/Technik

Holz, Metall, Textil, Papier. Kunststoff

Zentrum Stadtgeschichte Ingolstadt

Objekt aus: Zentrum Stadtgeschichte Ingolstadt

Das Zentrum Stadtgeschichte Ingolstadt befasst sich mit der Entwicklung des Raumes Ingolstadt von der Erdgeschichte bis zur Gegenwart. Eine eigene...

Das Museum kontaktieren

[Stand der Information: ]

Hinweise zur Nutzung und zum Zitieren

Die Text-Informationen dieser Seite sind für die nicht-kommerzielle Nutzung bei Angabe der Quelle frei verfügbar (Creative Commons Lizenz 3.0, by-nc-sa) Als Quellenangabe nennen Sie bitte neben der Internet-Adresse unbedingt auch den Namen des Museums und den Namen der Textautorin bzw. des Textautors, soweit diese ausdrücklich angegeben sind. Die Rechte für die Abbildungen des Objektes werden unterhalb der großen Ansichten (die über ein Anklicken der kleineren Ansichten erreichbar werden) angezeigt. Sofern dort nichts anderes angegeben ist, gilt für die Nutzung das gerade Gesagte. Auch bei der Verwendung der Bild-Informationen sind unbedingt der Name des Museums und der Name des Fotografen bzw. der Fotografin zu nennen.
Jede Form der kommerziellen Nutzung von Text- oder Bildinformationen bedarf der Rücksprache mit dem Museum.