museum-digitaldeutschland
STRG + Y
de
Objekte gefunden: 2
SchlagworteRollenkopfnadelx
Suche verfeinernGezielte Suche Sortiert nach: ID

Rollenkopfnadel

Kreismuseum Jerichower Land, Genthin Sammlung Stimming [2718]
Rollenkopfnadel (Kreismuseum Jerichower Land, Genthin CC BY-NC-SA)
Herkunft/Rechte: Kreismuseum Jerichower Land, Genthin / Markus Köpke (CC BY-NC-SA)
1 / 1 Vorheriges<- Nächstes->
Kontakt Zitieren Datenblatt (PDF) Originalversion (Datensatz) Entfernung berechnen Zum Vergleich vormerken Graphenansicht

Beschreibung

Zu den Beigaben der Urnenbestattung aus Mützel gehört eine Rollenkopfnadel, die auch als Hakennadel bezeichnet wird. Zu diesem Typ zählen Nadeln mit einem gebogenen Kopfende, das eine kleine oder große Öse in verschiedenen Varianten bildet. Unterschieden werden Kopfrollen mit rundem Querschnitt, zugespitztem Ende oder ausgehämmerter Platte. Zudem existieren unterschiedliche Schaftgestaltungen (Coblenz 1952, 98; Gedl 1983, 106; Říhovský 1979, 135–145). Bei dem ca. 8,5 cm langen Artefakt aus Mützel handelt es sich um eine Nadel mit leicht ausgehämmerter Kopfplatte und gebogenem Schaft mit rundem Querschnitt. Der Kopf ist in einer Windung spiralförmig gewickelt. Der Typ der Rollenkopfnadeln besitzt eine lange Laufzeit: Er ist von der älteren Bronzezeit bis in die Eisenzeit weit über Europa verbreitet und diente als Schmuck für Gewänder und Haar.

Material/Technik

Bronze / gegossen

Maße

L. 8,5 cm; Dm. Schaft 0,2 cm

Literatur

  • Coblenz, W. (1952): Grabfunde der Mittelbronzezeit Sachsens. Veröffentlichungen des Landesmuseums für Vorgeschichte Dresden. Dresden, Seite 98
  • Gedl, Marek (1983): Die Nadeln in Polen I. (Frühe und ältere Bronzezeit). Prähistorische Bronzefunde Abt. 13,7. München, Seite 106
  • Laux, Friedrich (1976): Die Nadeln in Niedersachsen. Prähistorische Bronzefunde 13.4. München, Seite 51-57
  • Říhovský, M. (1979): Die Nadeln in Mähren und im Ostalpengebiet (von der mittleren Bronzezeit bis zur älteren Eisenzeit). Prähistorische Bronzefunde Abt. 13,5. München, Seite 135-145
Gefunden Gefunden
1909
Richard Stimming
Mützel (Genthin)
Wurde genutzt Wurde genutzt
-1050
Elbe-Havel-Gebiet
[Zeitbezug] [Zeitbezug]
-1300
-1301 1911
Kreismuseum Jerichower Land, Genthin

Objekt aus: Kreismuseum Jerichower Land, Genthin

Im Jahre 1886 durch den "Verein der Alterthumsfreunde" in Genthin gegründet, wurde die Sammlung 1908 als Kreismuseum vom Landkreis Jerichow II...

Das Museum kontaktieren

[Stand der Information: ]

Hinweise zur Nutzung und zum Zitieren

Die Text-Informationen dieser Seite sind für die nicht-kommerzielle Nutzung bei Angabe der Quelle frei verfügbar (Creative Commons Lizenz 3.0, by-nc-sa) Als Quellenangabe nennen Sie bitte neben der Internet-Adresse unbedingt auch den Namen des Museums und den Namen der Textautorin bzw. des Textautors, soweit diese ausdrücklich angegeben sind. Die Rechte für die Abbildungen des Objektes werden unterhalb der großen Ansichten (die über ein Anklicken der kleineren Ansichten erreichbar werden) angezeigt. Sofern dort nichts anderes angegeben ist, gilt für die Nutzung das gerade Gesagte. Auch bei der Verwendung der Bild-Informationen sind unbedingt der Name des Museums und der Name des Fotografen bzw. der Fotografin zu nennen.
Jede Form der kommerziellen Nutzung von Text- oder Bildinformationen bedarf der Rücksprache mit dem Museum.