museum-digitaldeutschland
STRG + Y
de
Objekte gefunden: 1
SchlagworteKlaviermechanikx
Suche verfeinernGezielte Suche Sortiert nach: ID

Hammerflügel mit Orgelregister, Joseph Böhm, Wien 1825

Greifenberger Institut für Musikinstrumentenkunde Historische Tasteninstrumente des 18. und 19. Jahrhunderts [HFH003]
Hammerflügel mit Orgelregister von Joseph Böhm (1825) (Greifenberger Institut für Musikinstrumentenkunde CC BY-NC-SA)
Herkunft/Rechte: Greifenberger Institut für Musikinstrumentenkunde / Helmut Balk (CC BY-NC-SA)
1 / 3 Vorheriges<- Nächstes->
Kontakt Zitieren Datenblatt (PDF) Originalversion (Datensatz) Entfernung berechnen Zum Vergleich vormerken Graphenansicht

Beschreibung

Der Hammerflügel mit Orgelregister "Wienerflöte" wurde ca. 1825 von Joseph Böhm in Wien gebaut.

Tonumfang:
6 Oktaven + Quart, 78 Tasten (,C-f'''')

Pedale (v.l.n.r.):
Orgel, Pianoforte aus, Fagott, Moderator, Dämpferhebung, Janitscharen (mit Pauke, 3 Glöckchen), Balg

Signatur:
„JOS: // BOEHM // IN WIEN“ (Perlmutteinlage, Schreibschrift), am Resonanzboden die Signatur „Joseph Boehm in Wien Clavier No 805“.

Besaitung:
Messing: ,C-F
Eisen: Fis-f''''
Orgelpfeifen von f-f''''

Mechanik:
Wiener Mechanik

Besonderheiten: Anweisungen für den Ausbau der Mechanik auf dem Unterboden aufgeklebt [italienisch, handschriftlich]

Maße

LxBxH: 2360 x 1312 x 908 mm

Greifenberger Institut für Musikinstrumentenkunde

Objekt aus: Greifenberger Institut für Musikinstrumentenkunde

Das Greifenberger Institut für Musikinstrumentenkunde ist ein gemeinnütziges Forschungsinstitut mit dem Ziel der Erforschung des historischen...

Das Museum kontaktieren

[Stand der Information: ]

Hinweise zur Nutzung und zum Zitieren

Die Text-Informationen dieser Seite sind für die nicht-kommerzielle Nutzung bei Angabe der Quelle frei verfügbar (Creative Commons Lizenz 3.0, by-nc-sa) Als Quellenangabe nennen Sie bitte neben der Internet-Adresse unbedingt auch den Namen des Museums und den Namen der Textautorin bzw. des Textautors, soweit diese ausdrücklich angegeben sind. Die Rechte für die Abbildungen des Objektes werden unterhalb der großen Ansichten (die über ein Anklicken der kleineren Ansichten erreichbar werden) angezeigt. Sofern dort nichts anderes angegeben ist, gilt für die Nutzung das gerade Gesagte. Auch bei der Verwendung der Bild-Informationen sind unbedingt der Name des Museums und der Name des Fotografen bzw. der Fotografin zu nennen.
Jede Form der kommerziellen Nutzung von Text- oder Bildinformationen bedarf der Rücksprache mit dem Museum.