museum-digitaldeutschland
STRG + Y
de
Objekte gefunden: 8
SchlagworteHängetheodolitx
Suche verfeinernGezielte Suche Sortiert nach: ID

Hängetheodolit der Firma Fennel

Deutsches Bergbau-Museum Bochum – Leibniz-Forschungsmuseum für Georessourcen Museale Sammlungen [037000404001]
https://www.montandok.de/bild_start.fau?prj=montandok&dm=Montanhistorisches+Dokumentationszentrum&zeig=277805&rpos=1 (Deutsches Bergbau-Museum Bochum, Montanhistorisches Dokumentationszentrum CC BY-NC-SA)
Herkunft/Rechte: Deutsches Bergbau-Museum Bochum, Montanhistorisches Dokumentationszentrum / Deutsches Bergbau-Museum Bochum, Montanhistorisches Dokumentationszentrum (CC BY-NC-SA)
1 / 2 Vorheriges<- Nächstes->
Kontakt Zitieren Datenblatt (PDF) Originalversion (Datensatz) Entfernung berechnen Zum Vergleich vormerken Graphenansicht

Beschreibung

Der Hängetheodolit besteht aus graugrün lackiertem Metall. Das Fernrohr ist durchschlagbar. Auf beiden Seiten sind grobe Zielvorrichtungen angebracht. Auf einer Seite ergänzt durch eine Wendelibelle. Am Okular ist eine Dioptrieneinstellung vorhanden. An einer Seite zwischen Fernrohr und Träger ist der verdeckte Vertikalkreis an dem eine weitere Wendelibelle angebracht ist. Einsehbar ist er über zwei eckige Fenster, die mit römischen Zahlen beschriftet sind. Über einem ist noch eine Ableselupe angebracht, die Halterung für eine zweite ist noch vorhanden.
Am gegenüberliegenden Träger ist die Feststellschraube sowie eine weitere außen angebracht. An beiden Trägern sind innen Feinstellschrauben und außen Dosenlibellen montiert.
Der Träger befindet sich auf dem verdeckten Horizontalkreis. Dieser ist über Fenster auf den Kanten einsehbar. Diese sind mit Buchstaben beziffert. Auf dem Rahmen eines der Fenster sind der Hersteller, sowie eine Fabrikationsnummer eingeprägt. Seitlich sind Fest- und Feinstellschraube.
An der kurzen Achse sind eine weitere Fest- und Feinstellschraube. Die Achse endet in einem Kugelgelenk aus blankem Messing. Das Gegenstück ist schwarz lackiert und lässt sich über zwei Flügelschrauben justieren. Am Ende ist ein Aufhängebolzen eingespannt mit graugrüner Hammerschlaglackierung, dessen Platte mehrfach durchlocht ist.

Betriebszeit der Zeche Friedrich Thyssen 2/5 war von 1919 - 1977.

Beschriftung/Aufschrift

Auf der Abdeckung des Horizontalkreises "Fennel // KASSEL" & "No 68622"

Material/Technik

Metall, Kunststoff, Glas *

Maße

Länge
150 mm
Breite
110 mm
Höhe
320 mm
Gewicht
2940 g
Deutsches Bergbau-Museum Bochum – Leibniz-Forschungsmuseum für Georessourcen

Objekt aus: Deutsches Bergbau-Museum Bochum – Leibniz-Forschungsmuseum für Georessourcen

Das Deutsche Bergbau-Museum Bochum – gegründet 1930 – ist eines von acht Forschungsmuseen der Leibniz-Gemeinschaft. Erforscht, vermittelt und bewahrt...

Das Museum kontaktieren

[Stand der Information: ]

Hinweise zur Nutzung und zum Zitieren

Verzicht auf alle Rechte. Sollte nur gewählt werden, wenn das Recht auf Rechte zu verzichten besteht.