museum-digitaldeutschland
STRG + Y
de
Objekte gefunden: 2
SchlagworteSchrankenwärterx
Suche verfeinernGezielte Suche Sortiert nach: ID

Eisenbahn | Bahnübergang Kerpener Straße | 1964

Heimatmuseum Sindorf Eisenbahn [1964_SB_52700 [SB_52701, SB_52702, SB_52703]]
Eisenbahn | Bahnübergang Kerpener Straße | Schranke (Heimatmuseum Sindorf CC BY-NC-SA)
Herkunft/Rechte: Heimatmuseum Sindorf (CC BY-NC-SA)
1 / 4 Vorheriges<- Nächstes->
Kontakt Zitieren Datenblatt (PDF) Originalversion (Datensatz) Entfernung berechnen Zum Vergleich vormerken Graphenansicht

Beschreibung

Eisenbahn | Bahnübergang Kerpener Straße | 1964

Zum Überqueren der Bahnstrecke Köln-Aachen gab es bis 1964 auf der Kerpener Straße einen Bahnübergang mit einer Schranke und einem Schrankenwärter. Die Schranke wurde rechtzeitig vom Schrankenwärter geschlossen, so dass die Züge die Kerpener Straße passieren konnten. Es fuhren überwiegend Züge mit Dampflokomotiven auf dieser Strecke. Aber auch schnelle TEE-Züge rasten mit hoher Geschwindigkeit durch Sindorf.

Der TEE (= Trans-Europ(a)-Express) war eine Zuggattung im internationalen Schienenpersonenfernverkehr, die von 1957 bis 1988 zwischen den Staaten der EWG (Europäische Wirtschaftsgemeinschaft), Österreich und der Schweiz verkehrte. Züge dieses Standards waren reservierungspflichtig und führten ausschließlich die erste Wagenklasse, darüber hinaus war ein Zuschlag erforderlich. Internationalen Geschäftsreisenden stand ferner ein sogenanntes Zugsekretariat zur Verfügung. Abgelöst wurde der Trans Europ Express durch den EuroCity.

Gemeinsame Kriterien für die Fahrzeuge waren:
- Dieseltriebzüge mit 140 km/h Höchstgeschwindigkeit, maximal 18 Tonnen Achslast und hoher Laufruhe
- mindestens 120 Sitzplätze, nicht mehr als drei Sitze je Reihe
- Bordküche
- Räume für Pass- und Zollkontrolle während der Fahrt
- Einheitliche Lackierung in weinrot und beige

[Quelle: Wikipedia]

1965 wurde auf der Kerpener Straße eine Unterführung gebaut, so dass der Bahnübergang überflüssig wurde. In Jahr 1966 wurde die gesamte Strecke Köln-Aachen elektrifiziert und die gute alte Dampflok hatte ausgedient.

Material/Technik

Jpg-Datei

Heimatmuseum Sindorf

Objekt aus: Heimatmuseum Sindorf

Herzlich willkommen im digitalen Heimatmuseum Sindorf! Im digitalen, multimedialen Heimatmuseum Sindorf werden Fotos, Bilder, Filme, Tonaufnahmen...

Das Museum kontaktieren

[Stand der Information: ]

Hinweise zur Nutzung und zum Zitieren

Die Text-Informationen dieser Seite sind für die nicht-kommerzielle Nutzung bei Angabe der Quelle frei verfügbar (Creative Commons Lizenz 3.0, by-nc-sa) Als Quellenangabe nennen Sie bitte neben der Internet-Adresse unbedingt auch den Namen des Museums und den Namen der Textautorin bzw. des Textautors, soweit diese ausdrücklich angegeben sind. Die Rechte für die Abbildungen des Objektes werden unterhalb der großen Ansichten (die über ein Anklicken der kleineren Ansichten erreichbar werden) angezeigt. Sofern dort nichts anderes angegeben ist, gilt für die Nutzung das gerade Gesagte. Auch bei der Verwendung der Bild-Informationen sind unbedingt der Name des Museums und der Name des Fotografen bzw. der Fotografin zu nennen.
Jede Form der kommerziellen Nutzung von Text- oder Bildinformationen bedarf der Rücksprache mit dem Museum.