museum-digitaldeutschland
STRG + Y
de
Objekte gefunden: 26
SchlagworteGarnrollex
Suche verfeinernGezielte Suche Sortiert nach: ID

Garnrolle aus Elfenbein mit Garnrest

Staatliche Schlösser, Burgen und Gärten Sachsen gGmbH, Schloss Moritzburg Näh- und Stickutensilien [Mor_IN_002027]
Garnrolle aus Elfenbein mit Garnrest (SBG gGmbH, Schloss Moritzburg CC BY-NC-SA)
Herkunft/Rechte: SBG gGmbH, Schloss Moritzburg / Höhler, Frank (foto + form) (CC BY-NC-SA)
1 / 1 Vorheriges<- Nächstes->
Kontakt Zitieren Datenblatt (PDF) Originalversion (Datensatz) Entfernung berechnen Zum Vergleich vormerken Graphenansicht

Beschreibung

Das im chinoisen Stil gebaute Moritzburger Fasanenschlösschen beherbergt neben den Strohtapeten auch Feder- sowie Stickereitapeten. Letzteres gab den Anschub für eine Sammlung exquisitester Näh- und Stickutensilien des 18. und 19. Jahrhunderts.
Handarbeitsgeräte aus Elfenbein waren in der Zeit von 1750 bis 1850 beliebt, besonders während der georgianischen Periode in England gab es Nähsets aus Elfenbein. Zudem sind Garnrollen die Nachfolger der Fadensterne.
Bei diesem Exemplar können die obere und untere Standfläche abgeschraubt werden, um das Garn auf den Schaft zu wickeln. Die Ornamentik der beiden Elfenbeinplatten erinnert an eine Fensterrose im neugotischen Stil.

Material/Technik

Elfenbein; geschnitzt; gedrechselt

Maße

H x D: 3,7cm x 2,6cm

Literatur

  • Donath, Matthias; Hensel, Margitta (2015): Schloss Moritzburg und Fasanenschlösschen. Leipzig
Staatliche Schlösser, Burgen und Gärten Sachsen gGmbH, Schloss Moritzburg

Objekt aus: Staatliche Schlösser, Burgen und Gärten Sachsen gGmbH, Schloss Moritzburg

Herzog Moritz von Sachsen ließ im wildreichen Friedewald bei Dresden zwischen 1542 und 1546 ein Renaissance-Jagdschloss – die „Moritzburch“ –...

Das Museum kontaktieren

[Stand der Information: ]

Hinweise zur Nutzung und zum Zitieren

Die Text-Informationen dieser Seite sind für die nicht-kommerzielle Nutzung bei Angabe der Quelle frei verfügbar (Creative Commons Lizenz 3.0, by-nc-sa) Als Quellenangabe nennen Sie bitte neben der Internet-Adresse unbedingt auch den Namen des Museums und den Namen der Textautorin bzw. des Textautors, soweit diese ausdrücklich angegeben sind. Die Rechte für die Abbildungen des Objektes werden unterhalb der großen Ansichten (die über ein Anklicken der kleineren Ansichten erreichbar werden) angezeigt. Sofern dort nichts anderes angegeben ist, gilt für die Nutzung das gerade Gesagte. Auch bei der Verwendung der Bild-Informationen sind unbedingt der Name des Museums und der Name des Fotografen bzw. der Fotografin zu nennen.
Jede Form der kommerziellen Nutzung von Text- oder Bildinformationen bedarf der Rücksprache mit dem Museum.