museum-digitaldeutschland
STRG + Y
de
Objekte gefunden: 28
SchlagworteProspekt einer Stadt, Stadtpanorama, Silhouette einer Stadtx
Suche verfeinernGezielte Suche Sortiert nach: ID

San Sebastiano (Der heilige Sebastian, Saint Sebastian)

Nationalgalerie Neue Nationalgalerie Tafelmalerei [A II 791]
https://id.smb.museum/digital-asset/5783424 (VG Bild-Kunst, Bonn, 2023 CC BY-NC-SA)
Herkunft/Rechte: VG Bild-Kunst, Bonn, 2023 / Andres Kilger (CC BY-NC-SA)
1 / 1 Vorheriges<- Nächstes->
Kontakt Zitieren Datenblatt (PDF) Originalversion (Datensatz) Entfernung berechnen Zum Vergleich vormerken Graphenansicht

Beschreibung

Vor grünlich türkisem Meer und einem dunkelblauen Himmel glimmt am Horizont noch das letzte Licht des Tages. In der Mitte des Bildes ist der heilige Sebastian an eine Säule gebunden. Das Bildmotiv hatte sich insbesondere in der frühen Neuzeit großer Beliebtheit erfreut, da es die Möglichkeit zur Darstellung des jugendlichen nackten Körpers bot. Durch die angespannten Muskelpartien und den ängstlichen Blick zur Seite hat Funi dem Märtyrer ein manieriertes Pathos verliehen. Nur ein helles Tuch, das spitze Falten schlägt, bedeckt seine Lenden, während der Oberkörper im Kontrast zum türkis-blauen Hintergrund zur Darstellungsfläche verschiedenster wild aufgetragener Linien in Nuancen aus Rot und Braun geworden ist. Anders als in der christlichen Ikonografie üblich zeugt kein einziger Pfeil vom Martyrium Sebastians, nur die roten Farbspritzer, die auf seinem nackten Oberkörper verteilt sind, weisen darauf hin. Der 1890 in Ferrara geborene Funi war in seinem Frühwerk auch dem Kubismus verpflichtet. Im Laufe der 1920er-Jahre und zeitgleich mit dem erstarkenden Faschismus in Italien, widmete er sich jedoch zunehmend einem neoklassizistischen Bildideal. Er bewegte sich im Kreis der Futuristen und von Benito Mussolinis Gefährtin Margherita Sarfatti. Das Bild pendelt zwischen zwei Strömungen: Zwar hat Funi ein traditionelles Motiv aufgegriffen, es aber mit kräftigen Farben und kubischen, teils grob ausgeführten Formen in der Manier Paul Cézannes kombiniert. | Anja Pawel

Material/Technik

Öl auf Leinwand

Maße

Höhe x Breite: 110 x 90 cm, Höhe x Breite: 110 x 90 cm, Rahmenmaß: 125,5 x 105,5 x 4,5 cm, Rahmenmaß (Höhe x Breite): 125.5 x 105.5 cm

Nationalgalerie

Objekt aus: Nationalgalerie

Die Nationalgalerie umfängt einen Kosmos der Kunst vom 19. Jahrhundert bis in die unmittelbare Gegenwart. Wer sich in ihre Ausstellungen begibt,...

Das Museum kontaktieren

[Stand der Information: ]

Hinweise zur Nutzung und zum Zitieren

Das Material kann bei Namensnennung frei verwendet werden.