museum-digitaldeutschland
STRG + Y
de
Objekte gefunden: 25
SchlagworteKlemmex
Suche verfeinernGezielte Suche Sortiert nach: ID

Laborklemme (3 Stück)

Werra-Kalibergbau-Museum Metallobjekte [00825]
Laborklemme (Werra-Kalibergbau-Museum, Heringen/W. CC BY-NC-SA)
Herkunft/Rechte: Werra-Kalibergbau-Museum, Heringen/W. / E. Büxel (CC BY-NC-SA)
1 / 3 Vorheriges<- Nächstes->
Kontakt Zitieren Datenblatt (PDF) Originalversion (Datensatz) Entfernung berechnen Zum Vergleich vormerken Graphenansicht

Beschreibung

Laborklemmen dienen dazu, andere Laborgeräte im Versuchsaufbau sicher zu halten und zu positionieren. Die Klemmen haben einen ca.14 Zentimeter langen Schaft, an dem sie per Kreuzklemmen an entsprechenden Laborstativen befestigt werden. Der Kopf der Klemmen ist zweiteilig und besteht aus Gusseisen (2x) bzw. Aluminiumguss (1x). Bei zwei Stativklemmen sind die Backen zum Schutz der eingespannten Utensilien mit Korkeinlagen versehen. Die schwarz lackierten Klemmen besitzen Flügelschrauben und Druckfedern zum schnellen und einfachen Öffnen und Schließen. Sie sind für Objekte mit einem Durchmesser von 30 bis 40 Millimeter ausgelegt.

Material/Technik

Schmiedeeisen / Aluminium, / geschmiedet, gegossen, Lackiert

Maße

Länge: 24 / 23 cm, Höhe: 5 / 6,6 cm, Breite: 2,5 / 2,3 cm, Gewicht: 191 / 255 / 259 g

Werra-Kalibergbau-Museum

Objekt aus: Werra-Kalibergbau-Museum

Das Museum ist derzeit wegen einer energetischen Sanierung des Museumsgebäudes geschlossen. Im Frühjahr wir es mit einer Sonderausstellung seinen...

Das Museum kontaktieren

[Stand der Information: ]

Hinweise zur Nutzung und zum Zitieren

Die Text-Informationen dieser Seite sind für die nicht-kommerzielle Nutzung bei Angabe der Quelle frei verfügbar (Creative Commons Lizenz 3.0, by-nc-sa) Als Quellenangabe nennen Sie bitte neben der Internet-Adresse unbedingt auch den Namen des Museums und den Namen der Textautorin bzw. des Textautors, soweit diese ausdrücklich angegeben sind. Die Rechte für die Abbildungen des Objektes werden unterhalb der großen Ansichten (die über ein Anklicken der kleineren Ansichten erreichbar werden) angezeigt. Sofern dort nichts anderes angegeben ist, gilt für die Nutzung das gerade Gesagte. Auch bei der Verwendung der Bild-Informationen sind unbedingt der Name des Museums und der Name des Fotografen bzw. der Fotografin zu nennen.
Jede Form der kommerziellen Nutzung von Text- oder Bildinformationen bedarf der Rücksprache mit dem Museum.