museum-digitaldeutschland
STRG + Y
de
Objekte gefunden: 2
SchlagworteStaatsjubiläumx
Suche verfeinernGezielte Suche Sortiert nach: ID

Glas mit Aufdruck '25 Jahre DDR'

Werra-Kalibergbau-Museum Glas [00140]
Glas mit Aufdruck '25 Jahre DDR' (Werra-Kalibergbau-Museum, Heringen/W. CC BY-NC-SA)
Herkunft/Rechte: Werra-Kalibergbau-Museum, Heringen/W. / E. Büxel (CC BY-NC-SA)
1 / 1 Vorheriges<- Nächstes->
Kontakt Zitieren Datenblatt (PDF) Originalversion (Datensatz) Entfernung berechnen Zum Vergleich vormerken Graphenansicht

Beschreibung

Das Trinkglas ließ der VEB Kalibetrieb "Werra" anlässlich des 25-jährigen Bestehens der DDR produzieren. Vermutlich wurde es beim "Tag des Bergmanns der DDR 1974" ausgegeben und genutzt. Über und unter der rot aufgedruckten Jahreszahl und dem Anlass "25 Jahre DDR" steht in hellblauer Farbe VEB Kalibetrieb 'Werra' (oben) und '1000000 t K2O' (unten). Diese Ziffer steht für das Versprechen einer massiven Planübererfüllung der Belegschaft als "Jubiläumsgeschenk" an den Staat.
Das Trinkglas ist als Stapelglas mit eingezogener Basis hergestellt und hat ein Fassungsvermögen von ca. 25 cl. Das aufgedruckte Motiv zeigt ein schwarzes Stahl-Fördergerüst mit Schachthalle, wobei die Wandflächen der Halle gelb gefüllt sind.

Material/Technik

Glas, Druckfarbe / geblasen (maschinell), Siebdruck

Maße

Höhe: 13 cm, Durchmesser: 7 cm

Hergestellt Hergestellt
1974
Beauftragt Beauftragt
1974
VEB Kombinat Kali
1973 1976
Werra-Kalibergbau-Museum

Objekt aus: Werra-Kalibergbau-Museum

Das Museum ist derzeit wegen einer energetischen Sanierung des Museumsgebäudes geschlossen. Im Frühjahr wir es mit einer Sonderausstellung seinen...

Das Museum kontaktieren

[Stand der Information: ]

Hinweise zur Nutzung und zum Zitieren

Die Text-Informationen dieser Seite sind für die nicht-kommerzielle Nutzung bei Angabe der Quelle frei verfügbar (Creative Commons Lizenz 3.0, by-nc-sa) Als Quellenangabe nennen Sie bitte neben der Internet-Adresse unbedingt auch den Namen des Museums und den Namen der Textautorin bzw. des Textautors, soweit diese ausdrücklich angegeben sind. Die Rechte für die Abbildungen des Objektes werden unterhalb der großen Ansichten (die über ein Anklicken der kleineren Ansichten erreichbar werden) angezeigt. Sofern dort nichts anderes angegeben ist, gilt für die Nutzung das gerade Gesagte. Auch bei der Verwendung der Bild-Informationen sind unbedingt der Name des Museums und der Name des Fotografen bzw. der Fotografin zu nennen.
Jede Form der kommerziellen Nutzung von Text- oder Bildinformationen bedarf der Rücksprache mit dem Museum.