museum-digitaldeutschland
STRG + Y
de
Objekte gefunden: 33
SchlagworteEreignismedaillex
Suche verfeinernGezielte Suche Sortiert nach: ID

Medaille auf den Entsatz von Wien 1683

Kunstsammlungen der Veste Coburg Münzkabinett Turcica [0961,0058a]
Medaille auf den Entsatz von Wien 1683 (Kunstsammlungen der Veste Coburg CC BY-NC-SA)
Herkunft/Rechte: Kunstsammlungen der Veste Coburg / Dieter Ertel (CC BY-NC-SA)
1 / 1 Vorheriges<- Nächstes->
Kontakt Zitieren Datenblatt (PDF) Originalversion (Datensatz) Entfernung berechnen Zum Vergleich vormerken Graphenansicht

Beschreibung

Die Medaille wurde in Erinnerung an den Entsatz von Wien geprägt, mit dem die zweimonatige Belagerung der Stadt durch ein osmansiches Heer beendet wurde.
Die Vorderseite zeigt den Grundriß der Stadtbefestigungen, in denen nur die Hofburg und der Stephansdom dargestellt sind. Vom osmanischen Feldlager aus ziehen sich auf der linken Seite Laufgräben zickzack-förmig an die Wallanlagen heran und gerade wird von dieser Seite ein Sturmangriff versucht.
Auf der Rückseite ist ein Tropaion, ein antikes Siegeszeichen aus Rüstungsteilen zu sehen, unter dem zwei gefesselte osmanische Soldaten vor Fahnen und anderen Trophäen knien. Darüber strahlt die Sonne aus einem Band mit einer Sternenkonstellation. Die Inschriften dieser Medaille enthalten Chronogramme, indem die groß gesetzten Buchstaben als römische Zahlzeichen gelesen werden können. Addiert ergeben sie auf jeder Seite die Summe 1683, das Jahr der Belagerung.
Haffner schuf zu der hier verwendeten Vorderseite auch eine zweite Rückseite, die den eigentlichen Moment des Sieges der kaiserlichen Truppen über die osmanischen Belagerer zeigt.

Material/Technik

Silber, geprägt

Maße

Dm. 43 mm, Gew. 32,8 gr.

Teil von

Kunstsammlungen der Veste Coburg

Objekt aus: Kunstsammlungen der Veste Coburg

Die Veste Coburg, eine der größten Burganlagen Deutschlands, beherbergt heute die Kunstsammlungen der Veste Coburg. Sie zählen zu den bedeutendsten...

Das Museum kontaktieren

[Stand der Information: ]

Hinweise zur Nutzung und zum Zitieren

Die Text-Informationen dieser Seite sind für die nicht-kommerzielle Nutzung bei Angabe der Quelle frei verfügbar (Creative Commons Lizenz 3.0, by-nc-sa) Als Quellenangabe nennen Sie bitte neben der Internet-Adresse unbedingt auch den Namen des Museums und den Namen der Textautorin bzw. des Textautors, soweit diese ausdrücklich angegeben sind. Die Rechte für die Abbildungen des Objektes werden unterhalb der großen Ansichten (die über ein Anklicken der kleineren Ansichten erreichbar werden) angezeigt. Sofern dort nichts anderes angegeben ist, gilt für die Nutzung das gerade Gesagte. Auch bei der Verwendung der Bild-Informationen sind unbedingt der Name des Museums und der Name des Fotografen bzw. der Fotografin zu nennen.
Jede Form der kommerziellen Nutzung von Text- oder Bildinformationen bedarf der Rücksprache mit dem Museum.