museum-digitaldeutschland
STRG + Y
de
Objekte gefunden: 35
SchlagworteHechelbockx
Suche verfeinernGezielte Suche Sortiert nach: ID

Schwingstock mit Flachsschwert

Heimatmuseum Aichstetten Arbeitsgeräte [00111]
Schwingstock mit Flachsschwert (Heimatmuseum Aichstetten CC BY-NC-SA)
Herkunft/Rechte: Heimatmuseum Aichstetten (CC BY-NC-SA)
1 / 1 Vorheriges<- Nächstes->
Kontakt Zitieren Datenblatt (PDF) Originalversion (Datensatz) Entfernung berechnen Zum Vergleich vormerken Graphenansicht

Beschreibung

Flachsbearbeitung
Nun kam das Schwingen. Die nunmehr lose sitzenden Holzteile wurden herausgelöst. Einfache Schwingen bestanden in einem aufrechtstehenden Brett mit einem Fuß. Der Schwinger nahm mit der linken Hand eine Handvoll Flachs und legte ihn auf die Oberkante des Brettes, so dass die reichlich halbe Länge des Flachses an der vorderen Seite des Brettes frei herabhing. Mit der rechten Hand führte er das Schwingholz, ein flaches, am Rande etwas angeschärftes Brett, und schlug dann die Reste der holzigen Teile heraus. Dann wurde mit der anderen Hälfte genauso verfahren, so dass der nunmehr reine Flachs übrigblieb. Die Entwicklung ging natürlich immer weiter, und so setzte man auch bald mit einer Handkurbel angetriebenen Schwingräder, die sehr lange gebräuchlich waren, ein.

Material/Technik

Holz

Maße

L x B x H Schwingstock: 65 x 25 x 75 cm Schwert: 55x 10 x 3 cm

Heimatmuseum Aichstetten

Objekt aus: Heimatmuseum Aichstetten

Der Heimat- und Trachtenverein legte eine heimatkundliche Sammlung an, die seit 1962 im Dachgeschoss des Rathauses untergebracht war. Seit 2005...

Das Museum kontaktieren

[Stand der Information: ]

Hinweise zur Nutzung und zum Zitieren

Die Text-Informationen dieser Seite sind für die nicht-kommerzielle Nutzung bei Angabe der Quelle frei verfügbar (Creative Commons Lizenz 3.0, by-nc-sa) Als Quellenangabe nennen Sie bitte neben der Internet-Adresse unbedingt auch den Namen des Museums und den Namen der Textautorin bzw. des Textautors, soweit diese ausdrücklich angegeben sind. Die Rechte für die Abbildungen des Objektes werden unterhalb der großen Ansichten (die über ein Anklicken der kleineren Ansichten erreichbar werden) angezeigt. Sofern dort nichts anderes angegeben ist, gilt für die Nutzung das gerade Gesagte. Auch bei der Verwendung der Bild-Informationen sind unbedingt der Name des Museums und der Name des Fotografen bzw. der Fotografin zu nennen.
Jede Form der kommerziellen Nutzung von Text- oder Bildinformationen bedarf der Rücksprache mit dem Museum.