museum-digitaldeutschland
STRG + Y
de
Objekte gefunden: 7
SchlagworteWerkzeug (Gießerei)x
Suche verfeinernGezielte Suche Sortiert nach: ID

Hartmetalleinsätze

Zentrum Stadtgeschichte Ingolstadt Handwerk und Industrie [4550/7]
Hartmetalleinsätze (Zentrum Stadtgeschichte Ingolstadt CC BY-NC-SA)
Herkunft/Rechte: Zentrum Stadtgeschichte Ingolstadt / Christoph Seeberger (CC BY-NC-SA)
1 / 1 Vorheriges<- Nächstes->
Kontakt Zitieren Datenblatt (PDF) Originalversion (Datensatz) Entfernung berechnen Zum Vergleich vormerken Graphenansicht

Beschreibung

Die Johannes Wagner Schriftgießerei und Messinglinienfabrik Ingolstadt war von 1949 bis 2002 in Ingolstadt tätig. Sie war 1875 in Leipzig gegründet worden. Heute befinden sich zahlreiche Objekte, Matrizen, Zurichtungen, Prospekte etc. im Druckkunst-Museum Leipzig, zum Teil auch im Technikmuseum Kratzmühle im nahe gelegenen Altmühltal. Bei der Schriftgießerei Wagner handelte es sich um die letzte Schriftgießerei in Deutschland.

Auch das Stadtmuseum sicherte einige wichtige Objekte der Schriftgießerei, darunter eine Komplettgießmaschine Küstermann (Küco), eine Foucher-Komplettgießmaschine und ein Bleischmelzofen mit Gasbrenner. 1999 konnte bei einer Ortsbegehung die schon stillgelegte Messinglinienfertigung in einer Fotoserie festgehalten werden. Zu den damals übernommenen Ausstattungsgegenständen gehören drei Holzkästen mit Hartmetallstählen.

Das Sortiment Hartmetalleinsätze mit verschiedenen Schnittmustern diente der spanabhebenden Bearbeitung und der Bildgebung an Messinglinien. Die zugehörigen Bildhobelmaschinen sind nur als Fotos in der Produktionshalle dokumentiert. Eine Übernahme ins Museum war seinerzeit aus Platzgründen nicht möglich.

Material/Technik

Metall

Literatur

  • Manfred Dröse, Christoph Seeberger (2023): Johannes Wagner – Schriftgießerei und Messinglinienfabrik Ingolstadt. Ingolstadt
Zentrum Stadtgeschichte Ingolstadt

Objekt aus: Zentrum Stadtgeschichte Ingolstadt

Das Zentrum Stadtgeschichte Ingolstadt befasst sich mit der Entwicklung des Raumes Ingolstadt von der Erdgeschichte bis zur Gegenwart. Eine eigene...

Das Museum kontaktieren

[Stand der Information: ]

Hinweise zur Nutzung und zum Zitieren

Die Text-Informationen dieser Seite sind für die nicht-kommerzielle Nutzung bei Angabe der Quelle frei verfügbar (Creative Commons Lizenz 3.0, by-nc-sa) Als Quellenangabe nennen Sie bitte neben der Internet-Adresse unbedingt auch den Namen des Museums und den Namen der Textautorin bzw. des Textautors, soweit diese ausdrücklich angegeben sind. Die Rechte für die Abbildungen des Objektes werden unterhalb der großen Ansichten (die über ein Anklicken der kleineren Ansichten erreichbar werden) angezeigt. Sofern dort nichts anderes angegeben ist, gilt für die Nutzung das gerade Gesagte. Auch bei der Verwendung der Bild-Informationen sind unbedingt der Name des Museums und der Name des Fotografen bzw. der Fotografin zu nennen.
Jede Form der kommerziellen Nutzung von Text- oder Bildinformationen bedarf der Rücksprache mit dem Museum.