museum-digitaldeutschland
STRG + Y
de
Objekte gefunden: 9
ObjektgruppeInhalationx
Suche verfeinernGezielte Suche Sortiert nach: ID

Elektrischer Inhalierapparat

Krankenhausmuseum Bielefeld e.V. HNO (Zur Geschichte der Hals-Nasen-Ohren-Heilkunde) [IPV010]
Elektrischer Inhalations-Apparat (Krankenhausmuseum Bielefeld e.V. CC BY-NC-SA)
Herkunft/Rechte: Krankenhausmuseum Bielefeld e.V. (CC BY-NC-SA)
1 / 2 Vorheriges<- Nächstes->
Kontakt Zitieren Datenblatt (PDF) Originalversion (Datensatz) Entfernung berechnen Zum Vergleich vormerken Graphenansicht

Beschreibung

Elektrischer Inhalierapparat. Karton (quadratische Grundfläche) mit auf dem Deckel aufgeklebter Gebrauchsanweisung. Mit elektrischem Anschlusskabel, stoffummantelt, und dunkelbraunem zweipoligen Kunststoff-Stecker. Wasserbehälter (runder Kessel), auf ovaler Metall-Grundplatte, mit Gravur: 220 Volt 140 Watt. Mit Holzgriff zum Transport. Verneblerteil auf Wasserbehälter durch drehbare Klemmvorrichtung fixierbar, mit Sicherheitsventil. Metall-Schale für das Inhalat-Glas. Inhalationsrohr ("Mundrohr") aus Glas, zum Vernebler hin erweitert. Mittels Metall-Klemmvorrichtung auf entsprechender Halterung aufsteckbar.

In den 1960er Jahren wurden Inhalierapparate in Privathaushalten meist noch mit kleinen Spiritusbrennern betrieben (Bochterle u.a. 1970).

Material/Technik

Metall, Textil, Kunststoff, Hoz, Glas

Maße

Karton: 16x11x16 cm (BxHxT). Aufgebaut: 26x20x10 cm (BxHxT)

Literatur

  • Bochterle, Elisabeth u.a. (1970): Die Pflege des kranken Menschen. Lehrbuch für Krankenpflegeschulen. Stuttgart, S. 105/106
Krankenhausmuseum Bielefeld e.V.

Objekt aus: Krankenhausmuseum Bielefeld e.V.

Das Krankenhausmuseum widmet sich der Historie des Krankenhauswesens in Bielefeld. Insbesondere die Geschichte des Klinikums Mitte wird in Wort, Bild...

Das Museum kontaktieren

[Stand der Information: ]

Hinweise zur Nutzung und zum Zitieren

Die Text-Informationen dieser Seite sind für die nicht-kommerzielle Nutzung bei Angabe der Quelle frei verfügbar (Creative Commons Lizenz 3.0, by-nc-sa) Als Quellenangabe nennen Sie bitte neben der Internet-Adresse unbedingt auch den Namen des Museums und den Namen der Textautorin bzw. des Textautors, soweit diese ausdrücklich angegeben sind. Die Rechte für die Abbildungen des Objektes werden unterhalb der großen Ansichten (die über ein Anklicken der kleineren Ansichten erreichbar werden) angezeigt. Sofern dort nichts anderes angegeben ist, gilt für die Nutzung das gerade Gesagte. Auch bei der Verwendung der Bild-Informationen sind unbedingt der Name des Museums und der Name des Fotografen bzw. der Fotografin zu nennen.
Jede Form der kommerziellen Nutzung von Text- oder Bildinformationen bedarf der Rücksprache mit dem Museum.