museum-digitaldeutschland
STRG + Y
de
Objekte gefunden: 40
OrtHunsrückx
Suche verfeinernGezielte Suche Sortiert nach: ID

Pflug aus Hessen, Pfalz / Hohenheimer Modell

Deutsches Landwirtschaftsmuseum Hohenheim Hohenheimer Werkzeug- und Modellsammlung Pflugmodellsammlung Ludwig Rau 1881 (im Aufbau) [HMS_RAU_287 / A621]
Pflug aus Hessen, Pfalz / Modell / Klein 1967, Abb. 371 (Deutsches Landwirtschaftsmuseum Hohenheim CC BY-NC-SA)
Herkunft/Rechte: Deutsches Landwirtschaftsmuseum Hohenheim / Robert Bothner (Landesmedienzentrum Baden-Württemberg) (CC BY-NC-SA)
1 / 5 Vorheriges<- Nächstes->
Kontakt Zitieren Datenblatt (PDF) Originalversion (Datensatz) Entfernung berechnen Zum Vergleich vormerken Graphenansicht

Beschreibung

Beschreibung von Ernst Klein (1967):
Pfalz, Hessen
„Abweichend von den bisher behandelten südwestdeutschen Kehrpflügen ist hier an die Stelle des ebenen Streichbretts ein konvex gewölbtes Streichblech getreten. Wie weit das etwa auf flandrischen Einfluß zurückgeht (vgl. K 13 [HMS_0014 / A130]), ist schwer zu sagen, möglich wäre es immerhin. Bemerkenswert ist ferner die Vorrichtung zur Sechverstellung, die hier etwas anders als beim Kentischen (K 1 [HMS_RAU_291 / A625]) oder Flandrischen Pflug (K 13) konstruiert ist: das Sech geht nämlich durch den vor dem Sech drehbar gelagerten Klemmhebel hindurch, dem die verlängerte Griessäule als Widerlager dient, um das Sech jeweils nach der Landseite zu richten. Einen solchen Pflug, allerdings mit ebenem Streichbrett, hat SCHWERZ in der Pfalz beobachtet [1816, S. 202 f. und Tafel nach S. 200], RAU im Rheingau [1821, S. 240, und Abb. 4], und auch bei LESER sind ähnliche Pflüge aus dem Hunsrück und der Eifel wiedergegeben [1931, S. 63, Abb. 7; S. 64, Abb. 8; S. 66, Abb. 11 und 12]. Das Radvorgestell fehlt an unserem Modell.“

Ernst Klein hat den Pflug 1967 in seiner Systematik eingeteilt unter:
V. Kehrpflüge
a) mit versetzbarem Streichbrett oder -blech

In der veralteten Systematik der Pflugmodellsammlung von Ludwig Rau wurde der Pflug 1881 eingeteilt unter:
Deutschland, Preussen, Nassau-Siegen
Pflüge
I. Eiserne Spitze oder Schar (haken- oder spatenförmig)
Ohr oder Streichbrett, Scharplatte oder Pflugkörper versetzbar (Wende- oder Wechsel-Pflüge)
Classe XX. Ein versetzbares Streichbrett

Der Pflug ist bei Gerald Edwin Rehkugler (2011) im Sammlungsverzeichnis der Cornell University, Ithaca, New York abgebildet [S. 83, Nr. 287].

Material/Technik

Holz, Metall

Literatur

  • Klein, Ernst unter Mitwirkung von Krepela, Wilhelm (1967): Die historischen Pflüge der Hohenheimer Sammlung landwirtschaftlicher Geräte und Maschinen. Ein kritischer Katalog von Ernst Klein unter Mitwirkung von Wilhelm Krepela in Zusammenarbeit mit der Landesbildstelle Württemberg. Stuttgart, S. 181 und S. 180, Abb. 371
  • Leser, Paul (1931): Entstehung und Verbreitung des Pfluges. Münster, S. 63, Abb. 7, S. 64, Abb. 8 und S. 66, Abb. 11 und Abb. 12
  • Rau, Karl Heinrich (1821): Ansichten der Volkswirthschaft mit besonderer Beziehung auf Deutschland. Leipzig, S. 240 und Abb. 4
  • Rau, Ludwig (1881): Verzeichnis der Pflugmodellsammlung. Plieningen, S. 15
  • Rehkugler, Gerald Edwin (2011): The Plow Model Collection of the Agricultural University of Hohenheim. The Internet-First University Press, Cornell University, Ithaca, New York, S. 83, Nr. 287
  • Schwerz, Johann Nepomuk Hubert von (1816): Beobachtungen über den Ackerbau der Pfälzer. Berlin, Tafel nach S. 200 und S. 202 f.
Deutsches Landwirtschaftsmuseum Hohenheim

Objekt aus: Deutsches Landwirtschaftsmuseum Hohenheim

Das Deutsche Landwirtschaftsmuseum (DLM) ist eine überregionale und fachlich übergreifende, interdisziplinäre Einrichtung der Universität...

Das Museum kontaktieren

[Stand der Information: ]

Hinweise zur Nutzung und zum Zitieren

Die Text-Informationen dieser Seite sind für die nicht-kommerzielle Nutzung bei Angabe der Quelle frei verfügbar (Creative Commons Lizenz 3.0, by-nc-sa) Als Quellenangabe nennen Sie bitte neben der Internet-Adresse unbedingt auch den Namen des Museums und den Namen der Textautorin bzw. des Textautors, soweit diese ausdrücklich angegeben sind. Die Rechte für die Abbildungen des Objektes werden unterhalb der großen Ansichten (die über ein Anklicken der kleineren Ansichten erreichbar werden) angezeigt. Sofern dort nichts anderes angegeben ist, gilt für die Nutzung das gerade Gesagte. Auch bei der Verwendung der Bild-Informationen sind unbedingt der Name des Museums und der Name des Fotografen bzw. der Fotografin zu nennen.
Jede Form der kommerziellen Nutzung von Text- oder Bildinformationen bedarf der Rücksprache mit dem Museum.