museum-digitaldeutschland
STRG + Y
de
Objekte gefunden: 6
OrtKönigslutter am Elmx
Suche verfeinernGezielte Suche Sortiert nach: ID

Mimeograph

Städt. Hellweg-Museum Geseke Sonstige Objekte [0000.2161]
Mimeograph (Städt. Hellweg-Museum Geseke CC BY-NC-SA)
Herkunft/Rechte: Städt. Hellweg-Museum Geseke (CC BY-NC-SA)
1 / 4 Vorheriges<- Nächstes->
Kontakt Zitieren Datenblatt (PDF) Originalversion (Datensatz) Entfernung berechnen Zum Vergleich vormerken Graphenansicht

Beschreibung

Vervielfältigungsgerät "Roto Nr. 4". Dazu wurde eine üblicherweise mit der Schreibmaschine beschriebene Wachsmatrize, meist aus Maulbeerbaum-Seidenpapier, erstellt. Auf das Tuch aus Seidengaze an den Walzen wurde ölhaltige Farbe aufgepinselt. Durch den Schreibmaschinenanschlag in der Matrize, die entsprechend an dem Tuch fixiert wurde, gelangte die ölhaltige Farbe über den Andruck der Walze auf das zu bedruckende Papier. Im Gegensatz zum Hektographen der mit Spiritus befeuchtetem Papier arbeitete und der etwa 100 Vervielfältigungen pro Matrize schaffte, wird von dem Mimeographen gesagt, dass er 2000 und mehr Vervielfältigungen schaffen konnte. Allerdings erforderte die Bedienung mehr Sorgfalt und Kenntnisse. Wegen der höheren Stückzahl, die gedruckt werden konnte, verwendeten die Geschwister Scholl für ihre Flugblätter einen ähnlichen Apparat des gleichen Herstellers. Die Roto-Werke wurden 1921 gegründet und existierten bis 1982. Das Vervielfältigungsgerät selbst ist 43cm hoch und 40 cm breit.

Material/Technik

Metall, Gummi, Aluminium, Holz

Maße

H 46 cm; B 47,5 cm; T/L 41,5 cm

Städt. Hellweg-Museum Geseke

Objekt aus: Städt. Hellweg-Museum Geseke

An der Nordseite des Hellwegs fällt ein mächtiger Fachwerkbau auf, der alle seine Nachbarn überragt. Dieses prächtige und großräumige Handelshaus...

Das Museum kontaktieren

[Stand der Information: ]

Hinweise zur Nutzung und zum Zitieren

Die Text-Informationen dieser Seite sind für die nicht-kommerzielle Nutzung bei Angabe der Quelle frei verfügbar (Creative Commons Lizenz 3.0, by-nc-sa) Als Quellenangabe nennen Sie bitte neben der Internet-Adresse unbedingt auch den Namen des Museums und den Namen der Textautorin bzw. des Textautors, soweit diese ausdrücklich angegeben sind. Die Rechte für die Abbildungen des Objektes werden unterhalb der großen Ansichten (die über ein Anklicken der kleineren Ansichten erreichbar werden) angezeigt. Sofern dort nichts anderes angegeben ist, gilt für die Nutzung das gerade Gesagte. Auch bei der Verwendung der Bild-Informationen sind unbedingt der Name des Museums und der Name des Fotografen bzw. der Fotografin zu nennen.
Jede Form der kommerziellen Nutzung von Text- oder Bildinformationen bedarf der Rücksprache mit dem Museum.