museum-digitaldeutschland
STRG + Y
de
Objekte gefunden: 1
OrtLindenpforte (Cottbus)x
Suche verfeinernGezielte Suche Sortiert nach: ID

Lindenpforte - Durchbruch eines Mauerturms der alten westlichen Stadtbefestigung mit Sichtbeziehung zum Berliner Platz in Cottbus

Stadtmuseum Cottbus Fotografische Sammlung Fritz Unger [U07-07]
Lindenpforte - Durchbruch eines Mauerturms der alten westlichen Stadtbefestigung mit Sichtbeziehung zum Berliner Platz in Cottbus (Stadtmuseum Cottbus CC BY-NC-SA)
Herkunft/Rechte: Stadtmuseum Cottbus / Fritz Unger (CC BY-NC-SA)
1 / 1 Vorheriges<- Nächstes->
Kontakt Zitieren Datenblatt (PDF) Originalversion (Datensatz) Entfernung berechnen Zum Vergleich vormerken Graphenansicht

Beschreibung

Sicht aus der Mauerstraße durch die Lindenpforte in Richtung Westen zum Berliner Platz.
Der Blick geht vom nachträglich geschaffenen Durchbruch eines Mauerturms der alten westlichen Stadtbefestigung zum Berliner Platz. Nach Drängen der Bürgerschaft wurde dieser Durchbruch 1879 für einen bequemeren Verkehr zum Markt auf dem Berliner Platz geschaffen.
Der alte Mauerturm gehörte zum städtischen Gefängnis. Der Turm ist massiv aus gebrannten Ziegeln in Kalkmörtel gemauert. Den Abschluss bildet eine 5,02 Meter hohe massive Pyramide als Bekrönung.
Vielfältig sind die Bezeichnungen für das Tor: "Durchbruch" steht für die Entstehung des Durchgangs. "Judenpforte" wurde der Durchgang genannt, weil die 1858 gegründete Jüdische Gemeinde im Eckhaus Marktstraße / Mauerstraße ihre Betstube und später ihre erste Synagoge hatte (bis 1902). Der Name "Lindenpforte" kommt von der großen prächtigen Linde, die am Gefängnis (Stockhaus) stand.

Material/Technik

Gelatinetrockenplatte

Maße

13 x 18 cm

Stadtmuseum Cottbus

Objekt aus: Stadtmuseum Cottbus

Die Städtische Sammlung Cottbus vereinen das Stadtarchiv und das Stadtmuseum. Beide Einrichtungen sind seit 1992/1993 im einstigen Druckerei- und...

Das Museum kontaktieren

[Stand der Information: ]

Hinweise zur Nutzung und zum Zitieren

Die Text-Informationen dieser Seite sind für die nicht-kommerzielle Nutzung bei Angabe der Quelle frei verfügbar (Creative Commons Lizenz 3.0, by-nc-sa) Als Quellenangabe nennen Sie bitte neben der Internet-Adresse unbedingt auch den Namen des Museums und den Namen der Textautorin bzw. des Textautors, soweit diese ausdrücklich angegeben sind. Die Rechte für die Abbildungen des Objektes werden unterhalb der großen Ansichten (die über ein Anklicken der kleineren Ansichten erreichbar werden) angezeigt. Sofern dort nichts anderes angegeben ist, gilt für die Nutzung das gerade Gesagte. Auch bei der Verwendung der Bild-Informationen sind unbedingt der Name des Museums und der Name des Fotografen bzw. der Fotografin zu nennen.
Jede Form der kommerziellen Nutzung von Text- oder Bildinformationen bedarf der Rücksprache mit dem Museum.