museum-digitaldeutschland
STRG + Y
de
Objekte gefunden: 96
OrtBretagnex
Suche verfeinernGezielte Suche Sortiert nach: ID

Messerbänkchen

Stadtarchäologie Soest [18/17]
Messerbänkchen (Stadtarchäologie Soest CC BY-NC-SA)
Herkunft/Rechte: Stadtarchäologie Soest / Christian Theopold (CC BY-NC-SA)
1 / 1 Vorheriges<- Nächstes->
Kontakt Zitieren Datenblatt (PDF) Originalversion (Datensatz) Entfernung berechnen Zum Vergleich vormerken Graphenansicht

Beschreibung

Die Verpflegung im Oflag VI A, wie auch in jedem anderen Kriegsgefangenenlager, war dürftig und reichte nie aus. Die Zuteilungen für die internierten Offiziere, die laut Genfer Konvention nicht zur Arbeit herangezogen werden konnten, durften den Kaloriensatz für einen Nichtarbeiter nicht übersteigen. Besonders ab dem Sommer 1944 bis zur Befreiung wurde der Hunger im Lager zum großen Problem und fast unerträglich. Zumindest in den ersten Jahren konnten sich die Lagerinsassen die magere Verpflegung durch Pakete aufbessern, die sie sich von Angehörigen monatlich schicken lassen durften. Wahrscheinlich sind auch mit einem dieser Pakete das Messerbänkchen und ein Teller gleicher Provenienz, möglicherweise als Teile eines Service und als Andenken an die Heimat in das Oflag VI A gekommen. Beide Objekte stammen aus den berühmten Fayencemanufakturen von Quimper in der Bretagne. Hier wurden im Vorort Locmaria ab 1708 von Jean-Baptiste Bousquet und seinem Sohn Pierre, später noch von zwei weiteren Manufakturen, Fayencen hergestellt. Das Messerbänkchen, dass einen bretonischen Bauern in typischer Tracht zeigt, ist mit HB Quimper signiert, was sich auf den Hersteller „La Grande Maison de la Hubaudière“ bezieht. Der fragmentierte Teller ist mit einer bretonischen Bäuerin verziert und stammt aus der Manufaktur „Henriot“. Vielleicht konnte die farbenfrohe Keramik den tristen Alltag eines Offiziers während seiner Gefangenschaft in Soest ein wenig aufhellen, denn, wie zahlreiche weitere Funde zeigen, bestand das normale Gebrauchsgeschirr im Lager aus einfachem unverzierten Porzellan und braun emaillierten Bechern und Schüsseln.

Material/Technik

Keramik

Maße

L. 7,8 cm, B. 3 cm, Dm. 2 cm

Literatur

  • Walter Melzer, Julia Ricken, Frederik Heinze, Ingo Pfeffer (2020): Was habt ihr denn in Soest gefunden? Ausgewählte Funde von 1990 bis 2020 geben Antwort (Soester Beiträge zur Archäologie 16). Soest
Stadtarchäologie Soest

Objekt aus: Stadtarchäologie Soest

Seit 1990 gibt es in der Stadt Soest eine kommunale Archäologie, die an der Niederbergheimer Straße in der alten Landwirtschaftsschule gegenüber vom...

Das Museum kontaktieren

[Stand der Information: ]

Hinweise zur Nutzung und zum Zitieren

Die Text-Informationen dieser Seite sind für die nicht-kommerzielle Nutzung bei Angabe der Quelle frei verfügbar (Creative Commons Lizenz 3.0, by-nc-sa) Als Quellenangabe nennen Sie bitte neben der Internet-Adresse unbedingt auch den Namen des Museums und den Namen der Textautorin bzw. des Textautors, soweit diese ausdrücklich angegeben sind. Die Rechte für die Abbildungen des Objektes werden unterhalb der großen Ansichten (die über ein Anklicken der kleineren Ansichten erreichbar werden) angezeigt. Sofern dort nichts anderes angegeben ist, gilt für die Nutzung das gerade Gesagte. Auch bei der Verwendung der Bild-Informationen sind unbedingt der Name des Museums und der Name des Fotografen bzw. der Fotografin zu nennen.
Jede Form der kommerziellen Nutzung von Text- oder Bildinformationen bedarf der Rücksprache mit dem Museum.