museum-digitaldeutschland
STRG + Y
de
Objekte gefunden: 5
OrtWunsiedelx
Suche verfeinernGezielte Suche Sortiert nach: ID

Granitfelsen der Luisenburg (vor 1805 Luxburg genannt) bei Wunsiedel

Freies Deutsches Hochstift / Frankfurter Goethe-Museum Sammlung der Zeichnungen & Aquarelle [III-13149]
Granitfelsen der Luisenburg (vor 1805 Luxburg genannt) bei Wunsiedel (Freies Deutsches Hochstift CC BY-NC-SA)
Herkunft/Rechte: Freies Deutsches Hochstift (CC BY-NC-SA)
1 / 1 Vorheriges<- Nächstes->
Kontakt Zitieren Datenblatt (PDF) Originalversion (Datensatz) Entfernung berechnen Zum Vergleich vormerken Graphenansicht

Beschreibung

Nahsichtiger Landschaftsausschnitt, im Vordergrund eine Ansammlung von quaderförmigen, übereinander gestapelten Felsblöcken. Im Bildmittelgrund eine vereinzelte Fichte. Bereits anlässlich der Neuerwerbung der Zeichnung identifizierte der Goethe-Forscher Hellmuth von Maltzahn (1900-1966) den dargestellten Ort mit den Granitfelsen der Luisenburg (vor 1805 Luxburg) bei Wunsiedel im Fichtelgebirge. Das Blatt zeugt von dem wachsenden Interesse Goethes an der Geologie und insbesondere am Granit, dem er übergeordnete Bedeutung für den Nachweis seiner Theorie des Neptunismus zuwies. Während Goethe 1784 den Zeichner Georg Melchior Kraus auf eine diesbezügliche geologische Expedition in den Harz mit sich nahm, sei das vorliegende Blatt, so Maltzahn, auf einem eher spontanen Abstecher, den Goethe 1785 auf dem Weg zur Kur nach Karlsbad ins Fichtelgebirge unternahm, und bei dem er auf seine eigenen Zeichenkünste angewiesen war, entstanden. Unter anderem zeichnete er die hier gezeigten Granitfelsen der Luisenburg, über die er im Reisejournal - stets seine Theorie des Neptunismus gegen den Vulkanismus verteidigend - notierte: "eher zusammengeschoben als eingestürzt." (WA ####). Die Ergebnisse seiner Studien verarbeitete er etliche Jahre später, 1820, zu dem Aufsatz "Luisenburg bei Alexandersbad", wofür er auch die 1785 angefertigten Studien erneut zur Hand genommen habe.
Für die Datierung bereits auf den ersten Besuch 1785 argumentiert Maltzahn zunächst über einen technischen und stilistischen Vergleich mit anderen Fichtelgebirgszeichnungen, namentlich der Nähe zur Zeichnung vom Ochsenkopf (vgl. externe Bezüge). Sodann verweist Maltzahn auf die rückseitige, eigenhändige Bezeichnung, die sich als Entwurf zu dem Versepos "die Geheimnisse" identifizieren lasse, an dem Goethe im Frühjahr 1785 arbeitete. NSt

Lit.u.Kulturthist. Bezüge: Aufsatz "Granit"

Beschriftung/Aufschrift

Verso bez. u.: "und leichte [eingeschoben] Wolken die im Kranz / von Golde schweben / und / sich mit dem Kreuz und / Rosen [...] / [...]" (Graphit, um 180 Grad gedreht, schwer leserlich). Auf dem ehemaligen Untersatzkarton (beiliegend) eine Transkribierung der Bezeichnung mit Bleistift, möglicherweise durch H. Maltzahn (?).

Markierungen

  • Wasserzeichen (Weiteres)
    Wz.: zwei verschlungene Hörner (?)

Vergleichsobjekte

gehört zur gleichen Serie: Johann Wolfgang von Goethe, Felsen auf dem Ochsenkopf, Bleistift und Aquarell, Weimar, Stiftung Weimarer Klassik, Goethe-Nationalmuseum, Inv.-Nr. GGz/1523

Material/Technik

Schwarze Kreide über Spuren von Graphit, graubraun und grau laviert, allseitige Rahmungslinie mit der Feder in Schwarz, auf Vergépapier

Maße

Blatt: 163 x 202 mm

Ausführliche Beschreibung

Provenienz:
Erworben 1952 bei der Auktion Stargardt im Stuttgarter Kunstkabinett.

Freies Deutsches Hochstift / Frankfurter Goethe-Museum

Objekt aus: Freies Deutsches Hochstift / Frankfurter Goethe-Museum

Das 1859 gegründete Freie Deutsche Hochstift zählt zu den ältesten literatur- und kunstwissenschaftlichen Forschungsinstituten Deutschlands und ist...

Das Museum kontaktieren

[Stand der Information: ]

Hinweise zur Nutzung und zum Zitieren

Die Text-Informationen dieser Seite sind für die nicht-kommerzielle Nutzung bei Angabe der Quelle frei verfügbar (Creative Commons Lizenz 3.0, by-nc-sa) Als Quellenangabe nennen Sie bitte neben der Internet-Adresse unbedingt auch den Namen des Museums und den Namen der Textautorin bzw. des Textautors, soweit diese ausdrücklich angegeben sind. Die Rechte für die Abbildungen des Objektes werden unterhalb der großen Ansichten (die über ein Anklicken der kleineren Ansichten erreichbar werden) angezeigt. Sofern dort nichts anderes angegeben ist, gilt für die Nutzung das gerade Gesagte. Auch bei der Verwendung der Bild-Informationen sind unbedingt der Name des Museums und der Name des Fotografen bzw. der Fotografin zu nennen.
Jede Form der kommerziellen Nutzung von Text- oder Bildinformationen bedarf der Rücksprache mit dem Museum.