museum-digitaldeutschland
STRG + Y
de
Objekte gefunden: 1
OrtReideburgx
Suche verfeinernGezielte Suche Sortiert nach: ID

Auf der Straße nach Reideburg

Kulturstiftung Sachsen-Anhalt - Kunstmuseum Moritzburg Halle (Saale) Gerda Leo (1909–1993) [MOSPh01903(211)a]
Auf der Straße nach Reideburg (Kulturstiftung Sachsen-Anhalt / © Hans Ulrich Jessurun d'Oliveira, Amsterdam RR-F)
Herkunft/Rechte: Kulturstiftung Sachsen-Anhalt / © Hans Ulrich Jessurun d'Oliveira, Amsterdam (RR-F)
1 / 1 Vorheriges<- Nächstes->
Kontakt Zitieren Datenblatt (PDF) Originalversion (Datensatz) Entfernung berechnen Zum Vergleich vormerken Graphenansicht

Beschreibung

Zur Werkgruppe “Landschaft
Ein bevorzugtes Motiv von Gerda Leo waren Landschaften. Hier spielte sie verschiedene Varianten durch: Extreme Nahsichten mit starkem Anschnitt finden sich ebenso wie der weite Blick über Felder in die Ferne. Stimmungsvolle Aufnahmen zu einer bestimmten Tages- oder Jahreszeit und auch detailgefüllte Ausschnitte fanden ihren Fokus. Die Fotografin hatte einen besonderen Blick für die Natur. Die von ihr gefundenen grafischen Strukturen wie Verästelungen vor dem Himmel oder gezogene Furchen auf einem Feld ließ sie wie Zeichnungen auf der Landschaft erscheinen. Auch Oberflächenstrukturen maß sie einen wichtigen Wert bei, etwa bei Gesteinsformationen oder bei Wasserdarstellungen. Mittels der Ausschnittwahl, verschiedenen Schärfeebenen und der Betonung von Licht und Schatten konnte Gerda Leo elementare Eigenschaften, das sogenannte 'Wesen der Dinge‘ hervorheben oder spielerisch die visuellen Möglichkeiten des fotografischen Bildes ausloten - ein erklärtes Ziel des "Neuen Sehens“.

Zum Motiv “Auf der Straße nach Reideburg
1929 arbeitete Gerda Leo einige Wochen als Assistentin bei Albert Renger-Patzsch (1897–1966), dessen 1928 erschienenes Buch "Die Welt ist schön“ sie sehr schätzte. Als "Fotograf der Dinge“ und bedeutender Vertreter des "Neuen Sehens“ verfolgte Renger-Patzsch dieselben künstlerischen Ziele und eine markante Formensprache. Vor diesem Hintergrund ist Gerda Leos "Auf der Straße nach Reideburg“ als eine Art Hommage an "Das Bäumchen“ von Renger-Patzsch von 1929 (siehe Link unten) zu betrachten. Der kühlen Strenge mit dem beschnittenen, über das Bild hinausgehenden, nicht mehr sichtbaren Geäst in Renger-Patzschs Aufnahme, setzte Gerda Leo allerdings eine atmosphärische Wiedergabe entgegen. Ihren Kirschbaum bildete sie in der Gänze ab, mit allen krummen Ästen und mit abgeplatzter Rinde. Sie hielt einen anderen Baum fest: Einen der dem Wind auf dem freien Feld an der Landstraße trotzt, einen der in Anbetracht des grauen, stark bewölkten Himmels, den Wetterkapriolen standhält. Der noch junge Kirschbaum von Renger-Patzsch weist eine glatte Rinde auf, auf der durchgängig ein heller Streifen das Sonnenlicht reflektiert. Das Geäst ist deutlich sortierter als bei Leos Baum. Dieser Ordnung entspricht der frisch getrimmte Rasen und der wolkenlose Himmel, der als weißes Band fast ohne Graustufen auskommt. Beiden gelingt es, das Wesen des Gegenstandes zu erfassen. Doch zeigt sich gerade im Vergleich die Diskrepanz, worin und wie sich das Wesen der Dinge auszudrücken vermag.

Material/Technik

Silbergelatine

Maße

Bildgröße: 231 x 171 mm

Literatur

  • Staatliche Galerie Moritzburg Halle (Hrsg.) (1994): Gerda Leo, Photographien 1926-1932. Leipzig
Kulturstiftung Sachsen-Anhalt - Kunstmuseum Moritzburg Halle (Saale)

Objekt aus: Kulturstiftung Sachsen-Anhalt - Kunstmuseum Moritzburg Halle (Saale)

Seit 1904 ist in der Moritzburg das hallesche Kunstmuseum untergebracht, zunächst nur mit seinen kunsthandwerklichen Beständen, ab 1921 auch mit der...

Das Museum kontaktieren

[Stand der Information: ]

Hinweise zur Nutzung und zum Zitieren

Die Text-Informationen dieser Seite sind für die nicht-kommerzielle Nutzung bei Angabe der Quelle frei verfügbar (Creative Commons Lizenz 3.0, by-nc-sa) Als Quellenangabe nennen Sie bitte neben der Internet-Adresse unbedingt auch den Namen des Museums und den Namen der Textautorin bzw. des Textautors, soweit diese ausdrücklich angegeben sind. Die Rechte für die Abbildungen des Objektes werden unterhalb der großen Ansichten (die über ein Anklicken der kleineren Ansichten erreichbar werden) angezeigt. Sofern dort nichts anderes angegeben ist, gilt für die Nutzung das gerade Gesagte. Auch bei der Verwendung der Bild-Informationen sind unbedingt der Name des Museums und der Name des Fotografen bzw. der Fotografin zu nennen.
Jede Form der kommerziellen Nutzung von Text- oder Bildinformationen bedarf der Rücksprache mit dem Museum.