museum-digitaldeutschland
STRG + Y
de
Objekte gefunden: 2
OrtTreburx
Suche verfeinernGezielte Suche Sortiert nach: ID

Windkraftanlage Trebur

Deutsches Windkraftmuseum DWM-WKA [DWM-WKA_5]
Windkraftanlage Trebur (Deutsches Windkraftmuseum CC BY-NC-SA)
Herkunft/Rechte: Deutsches Windkraftmuseum / Spona, Petra (CC BY-NC-SA)
1 / 2 Vorheriges<- Nächstes->
Kontakt Zitieren Datenblatt (PDF) Originalversion (Datensatz) Entfernung berechnen Zum Vergleich vormerken Graphenansicht

Beschreibung

Widerstandsläufer. Diese Anlage war ein Projekt der Fachhochschule Wiesbaden. Hier hatte Prof. Dr. Winfried Schatter Anfang der neunziger Jahre eine Windkraftanlage mit hoher Effektivität zur Wasserförderung entwickelt. Das weiterentwickelte Windrad ähnelt sehr den Westernmills. Schatter wollte in seinem Projekt versuchen, den Vielblattrotor auch für die Stromerzeugung zu nutzen. Unterstützt wurde das Projekt 1992 durch Fördermittel des Landes Hessen. Es wurden zwei unterschiedliche Prototypen in einem Feldtest untersucht: der hier ausgestellte Vielblattrotor und ein H-Darrieusrotor. Als das Projekt 1995 endete, wurden die Prototypen stillgelegt. 1999 ging der Vielblattrotor in den Besitz der Gemeinde Trebur über und an der Kläranlage der Gemeinde in Betrieb genommen. Nach insgesamt zwölf Jahren Betriebsdauer wurde sie 2005 stillgelegt. Da niemand sagen konnte, wie sich der Materialverschleiß der Anlage entwickeln würde, wurde eine Instandsetzung abgelehnt.

Material/Technik

Metall (Gittermast)

Maße

12 m Nabenhöhe, 3,6 m Rotordurchmesser

Hergestellt Hergestellt
1992
Schatter, Winfried
Wurde genutzt Wurde genutzt
1992
Gemeinde Trebur
Trebur
1991 2007
Deutsches Windkraftmuseum

Objekt aus: Deutsches Windkraftmuseum

Das Deutsche Windkraftmuseum in Stemwede wurde 1998 als Mühlenheider Windkraftmuseum gegründet und benannte sich 2018 in Deutsches Windkraftmuseum...

Das Museum kontaktieren

[Stand der Information: ]

Hinweise zur Nutzung und zum Zitieren

Die Text-Informationen dieser Seite sind für die nicht-kommerzielle Nutzung bei Angabe der Quelle frei verfügbar (Creative Commons Lizenz 3.0, by-nc-sa) Als Quellenangabe nennen Sie bitte neben der Internet-Adresse unbedingt auch den Namen des Museums und den Namen der Textautorin bzw. des Textautors, soweit diese ausdrücklich angegeben sind. Die Rechte für die Abbildungen des Objektes werden unterhalb der großen Ansichten (die über ein Anklicken der kleineren Ansichten erreichbar werden) angezeigt. Sofern dort nichts anderes angegeben ist, gilt für die Nutzung das gerade Gesagte. Auch bei der Verwendung der Bild-Informationen sind unbedingt der Name des Museums und der Name des Fotografen bzw. der Fotografin zu nennen.
Jede Form der kommerziellen Nutzung von Text- oder Bildinformationen bedarf der Rücksprache mit dem Museum.